Der Prozess des analogen Denkens und Lernens By Hannelore Schwedes und Roland Paatz Universität Bremen NARST, New Orleans, April 2002 Englische Webseite Ziel dieser Studie war es, empirisch zu untersuchen, ob und wie sich Lernprozesse im Ausgangsbereich einer Analogie von denen im Zielbereich unterscheiden würden. Wir haben ein Wassermodell verwendet, um Strom zu erforschen. Die Lernprozesse einzelner Schüler (16 bis 17 Jahre alt) im Bereich Wasser und Strom wurden in einem Video dokumentiert, transkribiert und detailliert analysiert. Es wurden Sequenzen mit analogen Lernaufgaben gewählt. Aus diesen Sequenzen wurden die Ideen der Studenten mit interpretativen Methoden konstruiert, dann wurde die [mehr]
The Process of Analogous Thinking and Learning Hannelore Schwedes and Roland Paatz University of Bremen NARST, New Orleans, April 2002 German Website The purpose of this study was to investigate empirically if and how learning processes in the basic domain of an analogy would differ from those in the target domain. We used a water model for learning electricity. The learning processes of individual students (16 to 17 years old) in the water and electricity domain were video documented, transcribed and analysed in detail. Sequences with analogous learning tasks were chosen. From these sequences students’ ideas were constructed with [mehr]
How children learn By Hannelore Schwedes German Website Content What do we mean by „learning“? Construct meaning instead of absorbing information Understanding – development of consensual areas Knowledge arises during action and is context-specific The cycle of expectation, action, perception Subjective areas of experience Motivation to learn Learning process How can children be helped to learn? What do we mean by „learning“? You’ve learned something when you can do something you couldn’t do before, didn’t know. So that you can learn something, you need a situation in which you can do something new. A stimulus that causes the learner [mehr]
Wie Kinder lernen Von Hannelore Schwedes Englische Webseite Inhalt 1. Was verstehen wir unter Lernen 2. Bedeutung konstruieren statt Information aufnehmen 3. Verständigung – Entwicklung konsensueller Bereiche 4. Wissen entsteht beim Handeln und ist kontextspezifisch 5. Der Kreislauf von Erwartung, Handlung, Wahrnehmung 6. Subjektive Erfahrungsbereiche 7. Lernmotivation 8. Lernprozess 9. Wie kann man Kinder beim Lernen unterstützen? 1. Was verstehen wir unter „Lernen“? Man hat etwas gelernt, wenn man etwas kann, das man vorher nicht gekonnt hat, nicht gewusst hat. Damit man etwas lernen kann, braucht man demnach eine Situation, in der man etwas Neues tun kann. Eine Anregung, [mehr]
Learning and meaning development in six-year-old children using the example of bridge building By Hannelore Schwedes | University of Bremen German Website The starting point for this contribution are video recordings of various children who solve the problem of building a bridge over a river (a blue strip of paper) with cuboid wooden building blocks (approx. 5 x 10 x 2 cm) so that various animals, including an elephant, can later cross the bridge. So the bridge has to carry the weight of an elephant. The video recordings show different solutions for this task and different experienced bridge builders. [mehr]
Lernen und Bedeutungsentwicklung bei sechsjährigen Kindern am Beispiel Brückenbau Von Hannelore Schwedes | Universität Bremen Englische Webseite Ausgangspunkt dieses Beitrags sind Videoaufzeichnungen verschiedener Kinder, die die Aufgabe lösen, mit quaderförmigen Holzbauklötzen (ca. 5 x 10 x 2 cm) eine Brücke über einen Fluss (einen blauen Papierstreifen) zu bauen, so dass die Brücke später von verschiedenen Tieren, u.a. einem Elefanten, überquert werden kann. Die Brücke muss also das Gewicht eines Elefanten tragen. Die Videoaufnahmen zeigen verschiedene Lösungsmöglichkeiten dieser Aufgabe und unterschiedlich erfahrene Brückenbauer. Zentrale Lernerfahrung ist die Entdeckung des Prinzips des Gegengewichtes, um überkragende Bauteile stabil zu lagern. Drei Prozesse [mehr]
Professorinnen im Portrait – Austellung an der Uni Bremen Weitere Bilder der Ausstellung Unispitzen Spitzenuni Pressemitteilung der Uni Bremen vom 12.12.2011 Weserkurier vom 19.12.2011 Fotografin Julia Baier und Laudatorin Kathrin Heinz Bilder mit Texten aus dem Bildband zur Ausstellung Hannelore Schwedes „Menschliche Freiheit ist kein Zustand, sondern eine Aufgabe, die es im Leben zu lösen gilt…“ Peter Bieri Was gefällt mir gut an der Uni Bremen? Das ist für mich schwierig zu beantworten, weil sich die Universität über die Jahre hinweg doch sehr verändert hat. Am Anfang war es das Gründungskonzept, die Aufbruchstimmung und der damit einhergehende Enthusiasmus, sich an einem [mehr]