Feb 092019
 
Die 12-stufige Methode des Regime Change

Von Vijay Prashad | CounterPunch 5. Februar 2019  

Am 15. September 1970 ermächtigten US-Präsident Richard Nixon und der Nationale Sicherheitsberater Henry Kissinger die US-Regierung, alles zu tun, um die neue Regierung des sozialistischen Präsidenten von Chile, Salvador Allende, zu untergraben. Nixon und Kissinger wollten nach den Notizen des CIA-Direktors Richard Helms die Wirtschaft in Chile zum Schreien bringen“; sie waren nicht besorgt über die damit verbundenen Risiken“. Der Krieg war für sie akzeptabel, solange die Regierung Allendes von der Macht entfernt wurde. Die CIA startete das Projekt FUBELT, mit 10 Millionen Dollar als erste Rate, um die verdeckte Destabilisierung des Landes zu beginnen.

US-Unternehmen wie der Telekommunikationsriese ITT, der Softdrinkhersteller Pepsi Cola und Kupfermonopole wie Anaconda und Kennecott übten Druck auf die US-Regierung aus, nachdem Allende am 11. Juli 1971 den Kupfersektor nationalisiert hatte. Die Chilenen feierten diesen Tag als Tag der nationalen Würde (Dia de la Dignidad Nacional). Die CIA begann, Kontakt mit Teilen des Militärs aufzunehmen, die als gegen Allende gerichtet angesehen wurden. Zwei Jahre später, am 11. September 1973, zogen diese Militärs gegen Allende, der bei der Regimewechseloperation ums Leben kam. Die USA haben die Bedingungen geschaffen, wie es der US-Nationalsicherheitsberater Henry Kissinger formulierte, worauf US-Präsident Richard Nixon antwortete: „So wird es gemacht“. Das ist die Stimmung des internationalen Gangstertums.

Chile trat in die dunkle Nacht einer Militärdiktatur ein, die das Land an US-Monopolunternehmen übergab. US-Berater eilten herbei, um den Einfluss des Kabinetts von General Augusto Pinochet zu verstärken.

Was 1973 mit Chile geschah, ist genau das, was die Vereinigten Staaten in vielen anderen Ländern des globalen Südens zu tun versucht haben. Das jüngste Ziel der US-Regierung – und des westlichen Großkapitals – ist Venezuela. Aber was mit Venezuela geschieht, ist nichts Besonderes. Sie steht vor einem Angriffen der Vereinigten Staaten und ihrer Verbündeten, der Ländern wie Indonesien und der Demokratischen Republik Kongo so weit bekannt ist. Die Formel ist klischeehaft. Es ist alltäglich, ein Zwölf-Schritte-Plan zur Schaffung eines Coup-Klimas, zur Schaffung einer Welt unter der Herrschaft des Westens und des westlichen Großkapitals.

Erster Schritt: Die Fallen des Kolonialismus.

Der größte Teil des Globalen Südens bleibt von den Strukturen des Kolonialismus abhängig. Koloniale Grenzen umschlossen Staaten, die das Unglück hatten, Einzelwarenproduzenten zu sein – entweder Zucker für Kuba oder Öl für Venezuela. Die Unfähigkeit, ihre Volkswirtschaften zu diversifizieren, führte dazu, dass diese Länder den Großteil ihrer Exporterlöse aus ihren einzelnen Rohstoffen erzielten (98% der Exporterlöse Venezuelas stammen aus Öl). Solange die Preise der Rohstoffe hoch blieben, waren die Exporterlöse gesichert. Als die Preise fielen, litt der Umsatz. Das war ein Vermächtnis des Kolonialismus. Der Ölpreis sank von 160,72 $ pro Barrel (Juni 2008) auf 51,99 $ pro Barrel (Januar 2019). Die Exporterlöse Venezuelas brachen in diesem Jahrzehnt zusammen.

Schritt Zwei: Die Niederlage der neuen internationalen Wirtschaftsordnung.

1974 versuchten die Länder des Globalen Südens, die Architektur der Weltwirtschaft neu zu gestalten. Sie forderten die Schaffung einer Neuen Internationalen Wirtschaftsordnung (NIEO), die es ihnen ermöglichen würde, sich von der kolonialen Abhängigkeit von einer Ware zu befreien und ihre Wirtschaft zu diversifizieren. Rohstoffekatelle – wie Öl und Bauxit – sollten so gestaltet werden, dass das Ein-Waren-Land eine gewisse Kontrolle über die Preise der Produkte haben konnte, auf die es sich verlassen konnte. Die 1960 gegründete Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) war ein Pionier dieser Rohstoffkartelle. Andere durften nicht gebildet werden. Mit der Niederlage der OPEC in den letzten drei Jahrzehnten konnten ihre Mitglieder – wie Venezuela (mit den größten nachgewiesenen Ölreserven der Welt) – den Ölpreis nicht kontrollieren. Sie sind den mächtigen Ländern der Welt ausgeliefert.

Schritt Drei: Der Tod der südlichen Landwirtschaft.

Im November 2001 gab es weltweit rund drei Milliarden Kleinbauern und landlose Bauern. In diesem Monat traf sich die Welthandelsorganisation in Doha (Katar), um die Produktivität der nördlichen Agrarwirtschaft gegen die Milliarden von Kleinbauern und landlosen Bauern des globalen Südens zu steigern. Mechanisierung und große, industrielle Betriebe in Nordamerika und Europa hatten die Produktivität auf rund 1 bis 2 Millionen Kilogramm Getreide pro Landwirt gesteigert. Die Kleinbauern und landlosen Bauern im Rest der Welt hatten Mühe, 1.000 Kilogramm Getreide pro Landwirt anzubauen. Sie waren bei weitem nicht so produktiv. Die Entscheidung von Doha, wie Samir Amin schrieb, deutet auf die Vernichtung der Kleinbauern und landlosen Bauern hin. Was sollen diese Männer und Frauen tun? Die Produktion pro Hektar ist im Westen höher, aber die Übernahme der Landwirtschaft durch die Unternehmen (wie Tricontinental: Institute for Social Research Senior Fellow P. Sainath zeigt) führt zu erhöhtem Hunger, da sie die Bauern von ihrem Land vertreibt und sie verhungern lässt.

Schritt Vier: Kultur der Plünderung.

Ermutigt durch die westliche Dominanz handeln Monopolunternehmen unter Missachtung des Gesetzes. Wie Kambale Musavuli und ich der Demokratischen Republik Kongo schreiben, wird ihr Jahresbudget von 6 Milliarden Dollar routinemäßig von Monopolbergbauunternehmen, hauptsächlich aus Kanada, um mindestens 500 Dollar gekürzt – dem Land, das jetzt die Anklage gegen Venezuela anführt. Fehlpreisregelungen und Regelungen zur Steuerumgehung ermöglichen es diesen großen Unternehmen (Kanadas Agrium, Barrick und Suncor), routinemäßig Milliarden von Dollar aus verarmten Staaten zu stehlen.

Schritt Fünf: Schulden als Lebensweise.

Die Länder des Globalen Südens, die nicht in der Lage waren, Geld aus Rohstoffverkäufen zu beschaffen, die von einem zerbrochenen Weltagrarsystem umgeben waren und Opfer einer Kultur der Plünderung wurden, waren gezwungen, sich an kommerzielle Kreditgeber zur Finanzierung zu wenden. In den letzten zehn Jahren ist die Verschuldung der Staaten des Globalen Südens gestiegen, während die Schuldenzahlungen um 60% gestiegen sind. Als die Rohstoffpreise zwischen 2000 und 2010 stiegen, sank die Verschuldung im Globalen Süden. Als die Rohstoffpreise ab 2010 zu fallen begannen, sind die Schulden gestiegen. Der IWF weist darauf hin, dass von den 67 armen Ländern, denen sie folgen, 30 in Schuldennot geraten sind, eine Zahl, die sich seit 2013 verdoppelt hat. Mehr als 55,4 % der Exporterlöse Angolas werden für die Schuldentilgung gezahlt. Und Angola ist, wie Venezuela, ein Ölexporteur. Andere Ölexporteure wie Ghana, Tschad, Gabun und Venezuela leiden unter einer hohen Schuldenquote. Zwei von fünf Ländern mit niedrigem Einkommen befinden sich in einer tiefen finanziellen Notlage.

Schritt Sechs: Die öffentlichen Finanzen kommen in die Bredouille.

Mit geringen Einnahmen und niedrigen Steuererhebungsraten sind die öffentlichen Finanzen im Globalen Süden in eine Krise geraten. Wie die UN-Konferenz für Handel und Entwicklung feststellt, sind die öffentlichen Finanzen weiterhin unter Druck gesetzt worden. Die Staaten können einfach nicht die Mittel aufbringen, die sie zur Aufrechterhaltung der staatlichen Grundfunktionen benötigen. Ausgewogene Haushaltsregeln erschweren die Kreditaufnahme, was noch dadurch verstärkt wird, dass die Banken hohe Geldsätze verlangen und sich auf die Risiken der Kreditvergabe an verschuldete Länder beziehen.

Schritt Sieben: Tiefe Einschnitte bei den Sozialausgaben.

Da es unmöglich ist, Gelder aufzubringen, die durch die Unbeständigkeit der internationalen Finanzen erschüttert werden, sind die Regierungen gezwungen, tiefe Einschnitte bei den Sozialausgaben vorzunehmen. Bildung und Gesundheit, Ernährungssouveränität und wirtschaftliche Diversifizierung – all das bleibt auf der Strecke. Internationale Agenturen wie der IWF zwingen die Länder, „Reformen“ durchzuführen, ein Wort, das die Ausrottung der Unabhängigkeit bedeutet. Die Länder, die sich behaupten, stehen vor einem immensen internationalen Druck, sich unter dem Druck des Untergangs zu unterwerfen, wie es im Kommunistischen Manifest (1848) heißt.

Schritt Acht: Soziale Not führt zu Migration.

Die Gesamtzahl der Migranten in der Welt beträgt heute mindestens 68,5 Millionen. … Migration ist zu einer globalen Reaktion auf den Zusammenbruch von Ländern von einem Ende des Planeten zum anderen geworden. Die Migration aus Venezuela ist nicht nur in diesem Land einzigartig, sondern ist heute nur noch die normale Reaktion auf die globale Krise. Migranten aus Honduras, die nach Norden in die Vereinigten Staaten gehen, oder Migranten aus Westafrika, die über Libyen nach Europa gehen, sind Teil dieses globalen Exodus.

Schritt Neun: Wer kontrolliert die Narrative?

Das Monopol der Unternehmensmedien nimmt seine Aufträge von der Elite entgegen. Es gibt kein Verständnis für die strukturelle Krise der Regierungen von Afghanistan bis Venezuela. Die Führer, die dem westlichen Druck nachgeben, erhalten von den Massenmedien einen freien Durchgang. Solange sie „Reformen“ durchführen, sind sie sicher. Die Länder, die gegen die „Reformen“ argumentieren, sind anfällig für Angriffe. Ihre Führer werden zu „Diktatoren“, ihr Volk zu Geiseln. Eine angefochtene Wahl in Bangladesch oder in der Demokratischen Republik Kongo oder in den Vereinigten Staaten ist kein Grund für einen Regimewechsel. Diese Sonderbehandlung bleibt Venezuela vorbehalten.

Schritt Zehn: Wer ist der echte Präsident?

Die Operationen zum Regimewechsel beginnen, wenn die Imperialisten die Legitimität der regierenden Regierung in Frage stellen: indem sie das Gewicht der Vereinigten Staaten hinter eine nicht gewählte Person stellen, sie den neuen Präsidenten ernennen und eine Situation schaffen, in der die Autorität des gewählten Präsidenten untergraben wird. Der Putsch findet statt, wenn ein mächtiges Land – ohne Wahl – beschließt, seinen eigenen Vertreter zu bestellen. Diese Person – im Falle Venezuelas Juan Guaidó – muss schnell deutlich machen, dass sie sich der Autorität der Vereinigten Staaten unterwerfen wird. Sein Kabinett – bestehend aus ehemaligen Regierungsbeamten mit engen Verbindungen zu den USA (wie Ricardo Hausmann von der Harvard University und Moisés Naím von Carnegie) – wird deutlich machen, dass sie alles privatisieren und das venezolanische Volk im Namen des venezolanischen Volkes verraten wollen.

Schritt Elf: Machen Sie den wirtschaftlichen Aufstand!

Venezuela hat seit 2014, als der US-Kongress diesen Weg einschlug, mit harten US-Sanktionen zu kämpfen. Ein Jahr später erklärte US-Präsident Barack Obama Venezuela zu einer „Bedrohung der nationalen Sicherheit“. Die Wirtschaft begann zu zetern. In den letzten Tagen haben die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich unverschämt Milliarden von Dollar venezolanischer Gelder gestohlen, die Fesseln der Sanktionen gegen ihren einzigen einkommensschaffenden Sektor (Öl) gelegt und die Auswirkungen durch das Land beobachtet. Das ist es, was die USA dem Iran angetan haben, und das ist es, was sie Kuba angetan haben. Die UNO sagt, dass die US-Sanktionen gegen Kuba der kleine Insel 130 Milliarden Dollar gekostet haben. Venezuela verlor im ersten Jahr der Trump-Sanktionen 6 Milliarden Dollar, seit ihrem Beginn im August 2017. Im Laufe der Zeit soll mehr verloren gehen. Kein Wunder, dass der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen, Idriss Jazairy, sagt, dass „Sanktionen, die zu Hunger und medizinischem Mangel führen können, nicht die Antwort auf die Krise in Venezuela sind“. Er sagte, dass Sanktionen „keine Grundlage für die friedliche Beilegung von Streitigkeiten“ seien. Jazairy sagte weiter: „Ich bin besonders besorgt über Berichte, wonach diese Sanktionen auf einen Regierungswechsel in Venezuela abzielen“. Er forderte „Mitgefühl“ für das Volk von Venezuela.

Schritt Zwölf: In den Krieg ziehen.

Der US-Nationalsicherheitsberater John Bolton hielt einen gelben Block auf dem stand: 5.000 Soldaten in Kolumbien. Es handelt sich um US-Truppen, die bereits im Nachbarland Venezuela eingesetzt wurden. Das US-Südkommando ist bereit. Sie fordern Kolumbien und Brasilien auf, ihren Teil dazu beizutragen. Wenn das Umsturzklima entsteht, wird ein Schubs notwendig sein. Sie werden in den Krieg ziehen.

Nichts davon ist unvermeidlich. Es war nicht unvermeidlich, dass Titina Silá, Kommandantin der Partido Africano para a Independència da Guiné e Cabo Verde (PAIGC), am 30. Januar 1973 ermordet wurde. Sie kämpfte für die Befreiung ihres Landes. Es ist nicht unvermeidlich für das Volk von Venezuela, das weiterhin für die Verteidigung seiner Revolution kämpft. Es ist nicht unvermeidlich für unsere Freunde bei CodePink: Frauen für den Frieden, deren Medea Benjamin in ein Treffen der Organisation Amerikanischer Staaten ging und sagte: – Nein!

Es ist an der Zeit, Nein zu sagen zu Interventionen bei einem Regimewechsel. Es gibt keinen Mittelweg.

Translation: DeepL


Links