Germans in British India
Nationalism: Case and Crisis in Missions

Von Paul von Tucher

Extracts

© 1980 Selbstverlag Paul H. von Tucher

Download   743 KB

PERSONAL INTERVIEWS

1. GERMAN MISSIONARY PERSONNEL

2. INDIAN, BRITISH & AMERICAN CHURCH & MISSIONS PERSONNEL

3. GERMAN (NON-MISSIONARY) NATIONALS

4. OTHER (NON-GERMAN) PERSONALITIES

5. INTERVIEWS WHICH FAILED TO MATERIALIZE

ABOUT THE AUTHOR

TABLE OF CONTENTS

Weitere deutsche Missionare

TABLE OF CONTENTS

Weitere Internierte

Links

TABLE OF CONTENTS


PERSONAL INTERVIEWS

The personal interviews, designated as P.I., when otherwise stated, were recorded on tape cassettes by the writer.

Most of the taped personal interviews were transcribed by the writer. The page denoted in the footnotes refers to his transcript (Tr.) and also points out the approximate position and length of the tape. For some interviews, though recorded, the writer has not transcribed them and therefore the page designation fails. In two or three instances there is more than one tape from an individual.

The interviews were largely recorded in Germany, as indicated by the town, while those held abroad are of course specified by the town and the country.

TABLE OF CONTENTS


1. GERMAN MISSIONARY PERSONNEL

Ahrens, Ursula (Frau von Walter Ahrens)

Breklum Mission and missionary wife. Interview at Lübeck, 29 September, 1970; in the German language; transcript 8 pages. Arrived in India in March, 1939, as a 'Braut'. November, 1946, was repatriated with her famiiy to Germany. Husband was a German pastor. Interview presented the hardships of the war and the trials which the German women and children faced on their stations and in camp, and the journey home into the bitter-cold European winter.

TABLE OF CONTENTS

Bareiss, Karl

Once stationed at Betigeri, the South Maratha District of the Basel Mission Church; today retired pastor of the Wurttemberg State Church. Interview at Ebingen, Württ., 23 May, 1973; in German, transcript 11 pages. 1936 graduate of the Basel Mission Institute and arrived in India in August of the same year. Joined by his 'Braut' Johanna Lochmann in 1938. November, 1946, repatriated with his family to Germany and released in January, 1947. Served parishes in Württemberg. Interview was a personal description, conveying the pre-war scene, the zeal of the young German missionaries, the hazards of the war and internment, the repatriation and the disappointment in an unfulfilled Missions career in British India.

TABLE OF CONTENTS

Borutta, Helmuth and Helene

Formerly Gossner Society missionaries at Tezpur, Assam. Interview at Exten, 23 August, 1973; in German, transcript 16 pages. Graduates of Gossner Mission Institute and Berlin University. Arrived together in India in December, 1938, and briefly attended the Tambaram Conference. November, 1946, released to the Gossner Evangelical Lutheran Church. Retired pastor in Germany. Interview stressed their optimistic call to service in India, acquaintance with the Gossner Mission work, the years of internment and the complications, but as well the joy in their release to continue to serve the Church in India.

TABLE OF CONTENTS

Bräsen, Wilhelm and Grete

Formerly at Salur on the Telugu District of the Breklum Missionary Society. Interview at Neukirchen, near Malente, 28 September, 1970; in German, transcript 8 pages. He is a graduate of the Breklum Mission Institute. Arrived in India in 1929, followed by, two years by his bride Grete Bibow. Following their first furlough, he returned alone to India in 1938. Later became pastor in the Schleswig-Holstein Church. Interview described the pre-war times, the labours on the mission field, the unnecessary inhuman conditions to internment and the 1946 repatriation.

TABLE OF CONTENTS

Daub, Johannes

Once stationed at Mulki, the Kanara District of the Basel Mission Church. Interview at Oberaula, 26 May, 1973; in German, transcript 11 pages. Graduate of the Basel Mission Institute. Arrived in India in August, 1933, followed by his 'Braut' Mathilde Zurflüh (Swiss citizen). Repatriated to Germany in April, 1940, and became a pastor in the German Church. Interview conveyed the joy of his mission years (1933-1939), the abrupt internment and separation from his young family, the valuable studies in camp and the pressure to leave India and the Basel Mission work.

TABLE OF CONTENTS

Gäbler, Paul

Dr. Theol. Former Chairman of the Leipzig Mission field in India, stationed at Trichinopoly. Interview at Erlangen, 9 November, 1970; in English, transcript 6 pages. Studied at Leipzig University. Arrived in India at first in 1926 as the post-World War I work was reopened for German missionaries. Repatriated to Germany in November, 1946, and became pastor in the Hannover Church and Missions lecturer at the University of Göttingen. Interview stressed what occurred in his family's case, the difficulties and responsibilities thrust upon him as Chairman, the disappointment of not being invited back by his Mission Church and the new beginning in post-war Germany. He passed away on 3 October, 1971.

Erinnerungen an Paul Gäbler von Walther Hellinger
Departure from Neuengamme 1947 
Paul Gäbler

TABLE OF CONTENTS

Heller, Selma (Frau von Karl Heller)

Once stationed at Tranquebar of the Leipzig Mission, the Northern Field of the Tamil Evangelical Lutheran Church. Interview at Erlangen, 28 May, 1970; in German, transcript 13 pages. Arrived in India in 1911 (Karl in 1908). November, 1946, was released with her husband to return to the Tamil Church, and served the Indian Church till his retirement. Interview dwelt on her husband's as well as her labours during the pre-war and war years, as well as the postwar months and release, and mentioned some regretable misfortunes for the German missionary families.

Internment Years
Von Selma Heller
Rummelsberg 13. Juni 1970

Dreißig Jahre sind es her, seit wir interniert wurden, in Indien. Nach unseren damaligen Erlebnissen gefragt, habe ich lange gesucht, nach der Mappe von Satara, bis ich sie in einem Winkel wohlverwahrt fand; aber auch in ihr wurde ich enttäuscht, denn es waren wohl viele Akten aus dem Ersten Weltkrieg darinnen, aber kaum etwas von Belang aus dem Zweiten. So will ich nun versuchen, aus meiner Erinnerung zu ersetzen, soviel ich kann.

Im Ersten Weltkrieg hatte die englische Regierung keine Ahnung, wer alles sich in ihren Kolonieen aufhielt oder herumtrieb (an meinem ersten Tag in Indien 1911 kam ein deutscher Bettler vor die Türe des Missionarshauses, in welchem wir beim Essen sassen). Erst 14 Tage nach Kriegsbeginn notierte ein Polizist die Personalien der Ausländer auf der Straße in ein Taschenbuch. 25 Jahre später war's anders. Schon im Frühling 1939 merkten wir, daß wir beobachtet und sogar unsere Post kontrolliert wurde. Im Juli wurden wir alle ausführlich registriert. Und als dann der Krieg ausbrach, (mein Mann und ich waren gerade auf den Bergen in unserem Erholungsort), hatte schon vorher die Polizei unsere Erholungshäuser umstellt; sobald die Kriegserklärung bekannt wurde, kamen sie herein und verhafteten alle Männer, die am nächsten Tag ins Fort St. George in Madras und bald nachher ins Lager nach Ahmednagar abtransportiert wurden. Uns Frauen ließen sie noch in Ruhe, nur durften auch wir nicht ohne Erlaubnis reisen, und bald mußte ich, auf unsere Station in der Ebene zurückgekehrt mich regelmäßig auf der Polizeistation vorstellen. Den konfiszierten Photographenapparat bekam ich zurück, aber das Auto musste verkauft werden.

Ins Männerlager in Ahmednagar kam nach ca. vier Wochen eine Kommission von hohen Herren (Sir Darling) und untersuchte jeden einzelnen Fall der Internierten. Mein Mann wurde als erster freigesprochen; da er aber einen Sohn in Deutschland als Offizier in der Armee hatte, mußte er erst eine Rückfrage der Kommission an die englische Regierung abwarten, ehe er Anfang Dezember zu mir zurückkehren durfte. Er hatte die Zusicherung mitbekommen, ungehindert arbeiten zu dürfen. Aber wir Deutschen durften nichts mehr mit Schulen zu tun haben, und er war doch Inspektor für alle Kirchenschulen (ca. 100) im Hauptamt gewesen. So fühlte er sich nicht ausgelastet mit seinem Anteil an der Missionsleitung; und als er auf einer Inspektionsfahrt in Pandur, unserer früheren Station sah, dass dort eine Leitung nötig war, beschlossen wir, wieder dorthin zu ziehen, Anfang Februar 1940. Jene Versicherung, daß wir ungehindert arbeiten dürften, ließ uns auch die Möglichkeit, nach Deutschland zu fahren, die in jenem Frühling 1940 viermal gegeben war, nicht benutzen, während die meisten unserer weiblichen Mitarbeiter auf Veranlassung der Leitung sich deren bedienten, zuletzt im Mai noch auch Frl. Frölich, die mit uns in Pandur arbeitete.

Da fiel Hitler in Holland ein, und als er es erobert hatte, hielt er über Rundfunk eine Rede, in der er sagte: "er sei mit vier Kolonnen in dem Land einmarschiert, aber die fünfte habe er schon im Lande gehabt." Das fuhr den Engländern heiß in die Knochen, und sie bekamen einen großen Schrecken, denn nun vermuteten sie in jeder ihrer Kolonien eine deutsche "Fünfte Kolonne". Die Folge war, dass sie am 1. Juni alles Deutsche, Männer Frauen- und Kinder, verhafteten. Wir wurden auf unserm eigenen Grundstück interniert, mit vier Polizisten, die auf unserer Veranda kampierten und allwöchentlich ausgewechselt wurden. Im übrigen waren die Beamten freundlich; sie nahmen uns zwar den Photo-Apparat wieder ab, den wir nie mehr zu sehen bekamen, aber ich durfte jenseits der Strasse in unserer Polyklinik mitarbeiten, und da es gerade die Zeit war für die jährliche Verpachtung der Missionsfelder, durften die Pächter zu meinem Mann kommen. Nach fünf Wochen, am 9. Juli, wurden wir samt großem Gepäck in ein vergittertes Polizeiauto verladen und zur Polizeizentrale des Distrikts nach St. Thomas Mount gebracht. Von dort ging's zum Nachtzug nach Süden, nach Kodaikanal Road, wo einige Familien von der Basler Mission zu uns stiessen; dann fuhren wir zusammen hinauf auf die Berge in unsere eigenen Erholungshäuser in Kodaikanal, die, freilich doppelt besetzt, unser Internierungslager wurden. Rings um das weitläufige, waldige Grundstück standen einige indische Polizisten als Posten; zuerst konnten wir Ausflüge machen, aber dann wurden wir auf ein bestimmtes Areal beschränkt, das in unserer Nachbarschaft so einsam lag, dass wir kaum je mit Menschen anderer Nationalitäten zusammenkamen. Den tamulischen Gottesdienst in unserer Kirche durften wir auch nicht besuchen, und ein Freund, der höhere Ausbildung besass als ein Chauffeur, bekam nicht leicht Erlaubnis, zu uns zu kommen. Dagegen durften wir nach Belieben auf den Markt gehen und einkaufen, auch in Läden der Europäer.

Dort oben brachten wir 1½ Jahre zu. Im Januar 1942 kam eine Änderung Ich bin überzeugt, dass es ein für die Regierung etwas teurer Irrtum war, der uns alle bis auf zwei Familien plötzlich mit unserer beweglichen Habe nach Yercaud umtransportierte, wo wir in Privathäusern untergebracht wurden, während in untere Häuser in Kodaikanal deutsche katholische Priester und Mönche einzogen. In Yercaud hatten wir erst einige Schwierigkeiten mit einer schweren Malaria, die in dem Haus, das wir Beide mit zwei Basler Familien zusammen bewohnten, zuhause war; wir wurden daher nach wohl zwei Monaten weit in die Kaffeegärten verlegt in ein anderes grosses Haus. Hier waren schon einige andere deutsche Familien, sowie ein paar jüdische Ärzte mit Frauen. Die Juden hatten eine eigentümliche Stellung in dieser Kriegszeit; sie waren ja keine Deutschen mehr, sondern wohl alle geflüchtet, wurden aber doch mit Misstrauen betrachtet und hatten nur halbe Freiheit. Die Ärzte waren gewissermaßen ebenfalls interniert, durften aber praktizieren, der eine sogar regelmässig drunten in der Stadt Salem, während wir den Berg, dem wir frei überallhin gehen konnten, nicht verlassen durften.

Nach dem Völkerrecht, das ja an uns schon mehrfach gebrochen war, sollten Eheleute, die in gleichen Land interniert werden, nicht über ein Jahr getrennt bleiben. Unter uns waren Frauen, deren Männer nun schon ins dritte Jahr in Ahmednagar, fern von ihnen, gefangen waren. Nun sickerte allmählich durch, dass an einem "Familienlager" gebaut wurde. Einige von den Kaufmannsfrauen bei uns machten sogar einen Hungerstreik, um die Sache zu beschleunigen. Und im September 1942 kam es endlich soweit, daß in Satara bei Poona die neuen Baracken fertig waren und man uns zusammenholte dorthin. Ziemlich zur selben Zeit wie wir kamen auch viele Internierte von anderen Orten her, u.a. Ceylon-Internierte aus Bengalen, mit solchen aus Indonesien (diese waren mit drei Schiffen herübergebracht worden, von denen eins mit Gefangenen unterging).

Vorher waren in dem Lager in Satara schon viele Internierte aus Bombay und Zentral-Indien interniert gewesen, darunter auch die Missionare der Gossner-Mission. Sie hatten 22 schulpflichtige Kinder dabei und richteten für diese eine Schule ein, mit so viel Hilfe von Seiten der Lagerinsassen, daß man uns sagte, es seien für die 22 Kinder 25 Lehrer dagewesen. Auch war es bis 1942 möglich gewesen, daß ein Internierter, wenn er Geld hatte, auf Parole außerhalb des Lagers wohnen konnte, in einem gemieteten Haus. Dazu hatten die Insassen die Möglichkeit, bis zu fünf Meilen (8 km) weit vom Lager zu wandern. Im Sommer 1942 wurden plötzlich diese Freiheiten beschnitten. Alle mußten ins Lager ziehen; ein älteres Ehepaar nahm das so schwer, daß sie Selbstmord begingen, indem sie Gift nahmen und das Haus über ihren Betten anzündeten, sodaß es halb verbrannte. Und der Umkreis für Spaziergänge wurde auf 1½ Meilen (2 km) beschränkt. Erst Jahre später erfuhren wir, warum das geschah. Es hatte sich nämlich in den Bergen westlich von Satara eine Räuberbande gebildet, die, noch dazu unter Berufung und in dem Namen des "Kongresses", der damals heftig um die Unabhängigkeit Indiens kämpfte, immer wieder einen Dorfhäuptling oder einen anderen indischen Prominenten entführte und nur gegen hohes Lösegeld wieder freigab. Hätten diese Kerle jemand von uns erwischt, so hätte das für die Lagerleitung wie für die Regierung schwere Weiterungen bedeutet. Doch konnten wir in größeren Gruppen mit besonderer Erlaubnis des Kommandanten Tageswanderungen machen; wir mußten nur vor Nacht zurück sein.

Die Missionare der Breklumer Mission in Orissa waren bei ihrer Provinzialregierung so gut angeschrieben, dass diese sie bis 1943 zwar auch in ihrer Bewegungsfreiheit beschränkte, aber nicht in die allgemeine Internierung auslieferte. Aber im September 1943 mussten sie es doch tun, und die Familien kamen teils zu uns, teils in das viel höher gelegene Lager Purandhar. Wir bekamen vier Familien Zuwachs, mit 18 Kindern und einer Lehrerin, mit der diese Mission in Kotagiri eine "Bergschule" geführt hatte. Herr Meyer, der Präses der Breklumer Mission in Indien, nahm nun die Schule in die Hand; es waren inzwischen über 50 Schulkinder geworden. Da halfen auch wieder allerlei Leute mit und gaben Stunden, und wir hatten eine vierklassige Grundschule und humanistische sowie Realschulklassen bis zur damaligen fünften, wenn nicht sechsten Klasse. Zwei Mädchen (Lore und Ulrike Gäbler) waren in Kodaikanal in der amerikanischen Bergschule geblieben, und ein Junge studierte wohl in Bombay in einer höheren Klasse. Auch mein Mann gab Stunden in Latein und Biologie; ein Breklumer Missionar gab Geschichte. Es fehlte weitgehend an Büchern für die Kinder; der "Geschichtsprofessor" holte sich das nötige Lehrwissen aus zusammengeborgten Büchern und diktierte in die Schreibmaschine, was er davon den Kindern gern in die Hand geben wollte, auf Foliobogen. Auch einen Kindergarten hatten wir, den eine Gossner-Schwester leitete. Alles, was für die Kinder getan wurde, hatte die volle Billigung und Gunst des Kommandanten, eines alten Indo-Engländers. Besonders sorgte er für ein großartiges Kinder-Weihnachtsfest. Er hatte offenbar eine Kasse, in die alle Händler, Friseure etc., die im Lager Geschäfte machen wollten, sicher tüchtigen Zoll hineinzahlen mussten. Aus dieser Kasse gab er einer kleinen Gruppe von uns etwa 1000 Rs. in die Hand und ließ uns nach Poona fahren und Spielsachen einkaufen. Dafür bekam er nach dem Fest von den Kindern einen Fackelzug mit Laternen.

Herr Meyer wurde nach und nach der Berater des Kommandanten für das Lager. Er richtete mit einigen Helfern einen Laden ein, in dem es allerlei gab, durch den aber auch die Internierten, die nacheinander frei wurden, Sachen, die sie abstossen wollten, verkaufen konnten. Vorher hatten wir beim Parsi, in einem guten indischen Laden, einkaufen können; mit Erlaubnis konnten wir auch in die Stadt auf den Bazar gehen. Es gab drei Lager: ein "Internment Camp", mit Stacheldraht eingefriedigt, für Deutsche, ein ebenso geschlossenes in Gebäuden in der Stadt für Italiener, und unser "Parole Camp", das gar nicht umrzäunt, sondern nur rings mit einigen Posten von indischer Polizei bewacht war, und in dem wir viel Freiheit hatten. Jede Baracke hatte ihren "Hammal", der für Sauberkeit sorgen musste. Dazu gehörte auch, dass sie von Zeit zu Zeit dem Überhandnehmen der streunenden Hunde mit vergiftete« Fleischbrocken steuerten. Allmählich nahm einer unserer Missionare die Oberaufsicht über diese Burschen in die Hand.

Die Katholiken unter uns konnten die Kirche einer katholischen Missionsstation in etwa einer Viertelstunde Entfernung besuchen, wo auch etwa sechs Priester interniert waren, auf Parole, wie wir im "Parole Camp". Wir Evangelischen hatten einen großen Barackenraum, den unsere Frauen mit Vorhängen die Form einer Kirche gaben. Ein geborgtes Harmonium vertrat die Orgel; ich hatte daran mein Amt. (Im übrigen gab ich Klavier- und Harmoniumstunden; im Bürogebäude stand ein guter Flügel.)

In der Stadt Satara gab es ein Kino, geführt von Indern. Auch sie wollten gerne an uns profitieren (was man gut verstehen kann), und erreichten vom Kommandanten, daß sie allwöchentlich zweimal bei uns im Bürogebäude Filme zeigen durften. Das waren aber zuerst so minderwertige Filme, daß sich einige internierte Herren, die vorher in dieser Branche tätig gewesen waren, zusammentaten und beim Kommandanten durchsetzten, daß sie für die Vorführungen im Lager die Auswahl treffen durften. So haben wir einige Jahre hindurch wenn auch teilweise alte, doch zumeist recht gute Filme zu sehen bekommen, von denen ich besonders die historischen schätzte.

Was die materielle Versorgung betraf, so war wohl vorher (ich weiß nicht mehr wann) die finanzielle Seite derselben schon in Ordnung gekommen. Als wir nach Satara kamen, bestand eine "Mess", geführt von Italienern, früheren Hoteliers, und wir aßen dort, wie es auch von der Lagerleitung her beabsichtigt war. Diese Italiener waren in etwas in Konkurrenz miteinander und suchten sich, wenn auch nur um Groschen, zu unterbietet bei mehrmaligem Wechsel. Aber nach einem Monat sprang ich ab, nach einem weiteren mein Mann ebenfalls; das italienische Essen vertrug nicht Jeder. Ich kochte bei uns daheim auf zwei kleinen Holzkohlen-Herdchen. Dadurch konnten wir von dem Essensgeld auch sparen. Wir bekamen pro Tag 2 Rupies, also 12O Rs. im Monat zusammen, dazu 20 Rs. für Wäscher und derartige Nebenausgaben. Und im Jahr 1-2 mal 80 Rs. Kleidergeld. Dazu legten die Missionare der amerikanischen Missouri-Mission von ihrem Gehalt soviel zusammen, daß wir noch pro Mann 15 Rs. bekamen; mehr erlaubte die Regierung nicht. Doch konnten wir mit dem, was wir erhielten, ganz gut leben; wir hatten ja wenig Gelegenheit, Geld auszugeben, und waren auch, besonders von unseren weltfernen Missionsstationen her, nicht verwöhnt.

Auch ein kleiner gemischter Kirchenchor bildete sich, den zuerst Dr. Lorch von der Basler Mission, unser Gemeindepastor, leitete, der aber im letzten Halbjahr besonders aufblühte.

Dass im Mai 1945 der Krieg zu Ende war, merkten wir gar nicht, soweit ich mich entsinnen kann. Im Oktober des Jahres erhielten wir, mein Mann und ich, die Ordre, dass wir repatriiert werden sollten. Daraufhin erbat und erhielt ich Urlaub für einige Tage, um zurückzufahren auf unsere Station und aus unserm dort verpackt zurückgelassenen Eigentum einiges zu holen; bei dieser Gelegenheit verkaufte ich dort meine Nähmaschine. Dann kehrte ich ins Lager zurück und wir warteten auf dfie weitere Entwicklung. Nach und nach wurde das Lager leerer. Wir durften keinen Versuch machen, eine Anstellung zu finden, um in Indien zu bleiben; einem von uns verdarb eine solche, sicher nicht sehr energische Werbung alle Aussicht, seinen Wunsch erfüllt zu sehen. Aber Mancher unter uns war vor dem Krieg bei einer Firma oder sonst in einer Stellung so geschätzt gewesen, dass seine damaligen Brotgeber sich jetzt um ihn bewarben. Da wurde nach drei Gesichtspunkten entschieden: 1. wie er sich vor dem Krieg betragen oder ob er sich verdächtig gemacht hatte (Indien lag ja im Kampf mit den Engländern, die noch herrschten, um seine Unabhängigkeit); 2. ob er sich im Lager irgendwie als Gefolgsmann Hitlers gezeigt hatte, und 3. wie der Kommandant ihn im übrigen beurteilte. Dieser hatte dabei wohl das wichtigste Wort.

So verschwand da ein Techniker dort ein Kaufmann mit seiner Familie aus dem Lager. Auch Herr Meyer konnte schon im März 1946 auf sein Missionsfeld zurückkehren. In Bezug auf die Missionare spielte sich hinter den Kulissen einiges ab, von dem wir erst später erfuhren. Die Regierung hatte nämlich den selbständigen eingebornen Kirchen angeboten, ihnen je zwei Missionare zurückzugeben, während die andern repatriiert werden sollten. So waren Herr Meyer und Herr Jungjohann in ihre Breklumer Arbeit zurückgekehrt. Unsere Tamulenkirche hatte sich auch zwei Missionare ausgesucht; aber sie hatte auf solche getroffen, die der Regierung für das gärende Indien nicht zuverlässig genug erschienen, und so verweigerte sie deren Freilassung. Nun wollte die Tamulenkirche erst überhaupt resignieren, denn in ihrer Leitung saßen damals Männer mit starkem nationalistischem Zug. Aber dann erhob sich eine Stimme, daß man doch das Angebot der Regierung nicht so ganz ausschlagen sollte; und so nahmen sie notgedrungen meinen Mann. Wir wussten, wie gesagt, von alledem nichts und bereiteten uns auf die Heimfahrt vor. Da kam an einem Abend im Juli überraschend Herr Meyer zu uns, den der Kommandant gerufen hatte, damit er ihm in diesen Sachen helfe; er war jeder Mission so fremd, dass er sich gar nicht hineinfinden konnte. Herr Meyer kam zu uns, um uns zu fragen, ob, wenn man uns die Möglichkeit gebe, wir bereit wären, anstatt zu unsern Kindern heimzufahren, wieder in die Arbeit zurückzukehren. Er gab uns Bedenkzeit bis zum Morgen und ging wieder. Wir waren bereit, in Indien zu bleiben, da wir ja wußten, wie wenig Missionare bleiben durften; mit diesem Bescheid fuhr er wieder ab.

Im Frühling 1946 waren einige kleinere Lager aufgelöst worden, darunter auch das grössere in Purandhar, und von dort waren die Internierten, die man heimschicken wollte, in unser Lager einquartiert worden. Dabei war auch Herr Hübner, Breklumer Missionar, der unsern Chor übernahm und höher brachte.  Die noch vorhandenen Lager standen damals unter einem hochgestellten Inder, Mr. Sankar. Dieser besuchte das unsrige für ein paar Tage und am 13. August hielt er für uns im Speisesaal einen Sprechnachmittag ab. Nachdem er eine kurze Rede gehalten hatte, ging er von Tisch zu Tisch und ließ sich vom Kommandanten die Leute vorstellen. Als er an unserm Tisch die Namen meines Mannes und eines Basler Missionars hörte, sagte er "O, ich kann Ihnen hier gleich gratulieren: Sie sind frei!" Mein Mann, nicht sicher wen er eigentlich in der Gruppe gemeint hatte, ging ihm nach und fragte noch einmal wen, er meine. "Nun, Sie!" war die Antwort. Uns taten nur die Freunde leid, die es hören mussten, denen aber das Wort nicht gegolten hatte. Wir selber freuten uns sehr. Aber wenn auch nach diesem das Schweigen um unser Im-Lande-Bleiben nicht mehr so dicht blieb, so mussten wir doch noch monatelang warten. Einige Freunde aus Ceylon und Indonesien verließen uns im September; im November erst gingen eines Morgens die Busse nach Poona ab, die weitaus meisten zum Zug nach Bombay und zum Schiff, dass sie nach der Heimat brachte. Mein Mann und ich bekamen erst weitere zwei Wochen später die Erlaubnis, auf unser Missionsfeld zurückzukehren.

Solange wir im Lager waren, sollten wir möglichst wenig mit Menschen draussen zu tun haben, was bei der Angst der Engländer vor der "Fünften-Kolonne", vor Aufwiegelung der Inder durch diese "Enemy aliens" uns nicht zu wundern brauchte. Freilich war die Abschliessung keineswegs hermetisch. Wir hatten ja indische Lagerbedienstete, konnten in die nächsten Läden gehen und auf Spaziergängen wurde auch nicht kontrolliert. Doch hat der Kommandant sicher gewusst, wie mein Mann ständig auf seinen Gängen, wo er dem Lager entfloh, den Rayon überschritt und alle umstehenden Berge erstieg; aber er traute meinem Mann. Die Engländer waren überhaupt anscheinend sorglos, solang sie keine Ungelegenheiten bekamen; dann freilich griffen sie durch.

Wir hatten auch Besuch von dem schwedischen Bischof unserer Tamulenkirche, sowie von dem Sekretär des Christenrates, je einmal (oder war's der des Lutherischen Bundes?). Leider wurden unsere tamulischen Christen von der Polizei eingeschüchtert, dass sie uns nicht schreiben sollten; auch unsere schwedischen Mitarbeiter waren sehr ängstlich damit, sodass wir von unserem Arbeitsfeld vollständig abgeschnitten waren.

Zwischen den Lagern gab es natürlich allerlei Korrespondenzen. Das ging gut bis etwa 1943. Da ergaben sich kleine Ungelegenheiten für die Lagerleitungen. Wenn in einem Lager irgend eine kleine Vergünstigung gewährt wurde, schrieben es die Gefangen natürlich auch an ihre Freunde im andern Lager; die Folge war, dass diese zu ihrem Kommandanten gingen und dieselbe Vergünstigung auch für sich verlangten. Daraufhin wurde angeordnet, dass hinfort nur noch "Blutsverwandte" von Lager zu Lager einander schreiben durften. 

Natürlich haben die Insassen der Satara-Lager diese Jahre sehr verschieden durchlebt und hingenommen; ich meinerseits fand, dass freilich Gefangenschaft an sich schon ein Unglück ist, und dazu für Manche die Enge der Wohnung, die Nähe der vielen, in unserm Parole-Lager noch dazu aus ganz verschiedenen Nationalitäten stammenden Menschen, das an sich bei 700 m Meereshöhe recht gesunde, aber eben doch tropische Klima, außer den eigenen persönlichen Sorgen, sehr schwer zu ertragen war, dass aber doch diese vier Jahre in Satara weitgehend eine ruhige, teilweise sogar eine interessante Zeit war, vor allem, weil so viele interessante und feine Menschen unter uns waren, deren Gesellschaft man genießen konnte. Wir waren außerdem in Sicherheit und konnten unser Leben gestalten, wie Pensionisten des Staates; das Rote Kreuz, sowie amerikanische Hilfsaktionen schickten uns Bücher, Singbücher, Arbeitsmaterial für Handarbeiten, etc. So wurde uns das Warten auf die Freiheit und auf ein regulär tätiges Leben verhältnismässig leicht gemacht.


 

Der Ehemann von Selma Heller war Karl Heller

TABLE OF CONTENTS

Hellinger, Walther

A Leipzig Society missionary in the pre- and post-World War II eras; in Germany during the war. Interview at Bad Salzdetfurth, 16 July, 1972; in German and not taped. In 1956 nominated, though not elected, Bishop of Tranquebar. Author of 'Vom Inneren Schicksal Indiens'. Interview generally described the pre- and post-war years in the Tamil Church in India.

Walter Hellinger, geb. 28.06.1905, Glösa bei Chemnitz, 1924 - 1930 Seminar, Ausreise 1932, Tiruvallore, Shiyali, 1939-1950 in Deutschland, Ausreise 1950 Sirkali, 1961 Rückkehr in kirchlichen Dienst, Heirat Elfriede Maskur, 1934

TABLE OF CONTENTS

Hübner, Friedrich

Bishop and Dr. Theol. Once at Nowrangapur, Breklum Mission Church in Jeypore District. Interview at Kiel, 25 September, 1970; in English, transcript 11 pages. Graduate of Bethel Mission Institute. Arrived in India in 1937; fiancée Christa Roos followed in 1938. Repatriated to Germany with his family in 1946. Served with the Lutheran World Federation (VELKO-DNK) in Germany until becoming 'Landesbischof' of the Schleswig-Holstein Church. Interview was historical, factual and informative, with many personal comments. One of the first recorded conversations held by the writer and focused on the problematic internment years.

TABLE OF CONTENTS

Jungjohann, Traugott

Also stationed at Nowrangapur, the Jeypore District of the Breklum Mission Church. Interview at Wedel, 17 July, 1972; in German, transcript 11 pages. Graduate of the Breklum Mission Institute. Arrived in India in 1932, followed by his 'Braut' Else Stäcker. Released in the spring, 1946, from Satara, the family returned to the Jeypore Lutheran Church. In his interview the missionary and businessman narrated in an informative and humorous manner regarding their war-troubled years in India.

TABLE OF CONTENTS

Klimkeit, Johannes and Renate

In the pre-war years stationed at Kinkel on the Chota Nagpur District of the Gossner Mission and Evangelical Lutheran Church. Interview at Bierde, near Minden, 23 August, 1973; in German, transcript 18 pages. He was a graduate of the Gossner Mission Institute in Berlin. Arrived in India in February, 1937. His fiancée arrived in India exactly one year later. Both held Lithuanian passports, yet interned. Released in November, 1946, and took up his teaching responsibilities with the Gossner Church at Rajgangpur and later at Ranchi. Interview was, along with the factual commentary, an excellent account over the turbulent and crucial years during the war. Renate Klimkeit added many personal remarks regarding the problems which the women and children faced on the stations.

Pfarrer in Bierde D-32461 von 01.02.1959 bis 01.05.1975, gestorben am 09.03.1977

TABLE OF CONTENTS

Kloss, Hermann

Former missionary of the Gossner Evangelical Lutheran Church in the Chota Nagpur District; today professor at Serampore College, West Bengal. Interview at Erlangen, 23 July, 1974; in English; recorded though not transcribed. Kloss is a post-World War II educator. Interview gave a good background to the events and the developments in the Gossner Church in the war era.

TABLE OF CONTENTS

Lipp, Richard

Bishop. Once on the Malabar District of the Basel Mission Church in South India. Interview at Süssen, 14 April, 1973; in English, transcript 21 pages. Graduate of the Basel Mission Institute. Arrived in India in 1936, followed by his 'Braut' Margret Oehler in 1938. In March, 1946, Lipp and his family were released from Purandhar Fort to return to the Basel Mission Church. Lipp was the only German Basel missionary invited back. 1953 Lipp was elected Bishop of the Church of South India. Interview was open, personal and informative; it reflected the Bishop's great love for the Church of India and his Indian brothers in Christ.

Zu den Christen in Nord-Kerala hat der Evangelische Kirchenbezirk Geislingen seit langem eine besondere Verbindung. Samuel Hebich aus Nellingen/Alb war im vergangenen Jahrhundert einer der bedeutendsten Basler Missionare in diesem Gebiet Indiens. Jahrzehnte später war dort der aus Eislingen stammende Missionar Richard Lipp tätig. Er wurde nach dem zweiten Weltkrieg im unabhängigen Indien zum Bischof unserer Partnerdiözese gewählt. Seinen Ruhestand verbrachte er in Süßen. Über ihn kam die Anfrage aus Nord-Kerala nach einer Partnerschaft an den Evangelischen Kirchenbezirk Geislingen.

TABLE OF CONTENTS

Lohse, Christian

Formerly at Parvatipur mission station, the Telugu District of the Breklum Mission. Interview at Husum, 18 July, 1972; in German, transcript 15 pages. Graduate of the Breklum Mission Institute. Arrived in India in 1935, followed by his 'Braut' Margarete Haack in 1937. In November, 1946, repatriated with his family to Germany. Became a pastor in the Church of Schleswig-Holstein. Interview was open and descriptive of the wartime period in India, as well as of the individual's response to the war conditions and increased nationalism.

TABLE OF CONTENTS

Lorch, Theodor

Dr. Theol. Formerly Principal of Malabar Christian College, Calicut, institute of the Basel Mission Society. Interview at Ludwigsburg, 13 April, 1973; in German, transcript 12 pages. University education. Arrived in India in 1937 with his wife Hilde. Repatriated to Germany with his family in 1946, for lack of an invitation by the Swiss personnel. Author of "Begegnungen in Indien". Interview was very articulate and explanatory, and it defined the changing mood in the mission work and the growing stature of the Church.

Die politische Haltung der deutschen Missionare um die Zeit des zweiten Weltkriegs.

Von Dr. Theodor Lorch

Persönliche Vorbemerkung: Ich kam im Januar 1937 nach Indien und stand als Prinzipal des Malaba Christian College in Kalikut im Dienst der Basler Mission. Während des Kriegs war ich interniert. Im Lager Satara befanden sich die meisten deutschen Missionare aus Indien. Von den Gemeindegliedern des Internierungslagers wurde ich als Lagerpfarrer eingesetzt.

Seitdem es den Nationalsozialismus gab, gehörte ich zu seinen Gegnern. Vor meiner Ausreise nach Indien stand ich aktiv in den Reihen der Bekenntniskirche.

Nationale Gesinnung der deutschen Missionare: Die meisten deutschen Missionare hatten etwa dasselbe nationale Empfinden wie die Mehrzahl der deutschen Pfarrer in jener Zeit. Die Pflege des patriotischen Geistes in den bürgerlich-kirchlichen Kreisen war durch den ersten Weltkrieg nur wenig erschüttert worden. Das geschah erst durch den zweiten Weltkrieg. Eine ähnliche nationale Gesinnung wie die der deutschen Missionare fand ich in jener Zeit bei Engländern oder Amerikanern oder Schweizern. Jeder Nationalismus hatte seine eigene Färbung. Im Grunde war es aber dasselbe Phänomen. Der deutsche Nationalismus war nach all den Enttäuschungen in der Zeit nach 1918 besonders empfindlich. Im Ausland waren die Deutschen nach 1933 sehr massiven Angriffen ausgesetzt. Den meisten Angehörigen anderer Völker, besonders der neutralen, ging das Verständnis für den deutschen Weg ab. Auch ich argumentierte als Auslanddeutscher anders, als ich es zu Hause tat. Durch allzu massive und verständnislose Vorwürfe wurde man als Deutscher unwillkürlich in eine einseitige Verteidigungshaltung gedrängt.

Vollends nachdem der Krieg begonnen hatte, setzte sich fast überall das Entweder-oder-Denken durch. Es wurde von uns erwartet, daß wir entweder generell gegen die Nazis und für die Alliierten oder gegen die Nazis und gegen Deutschland waren. Ein Gegner des Dritten Reiches, der trotzdem ein guter Deutscher bleiben wollte, hatte damals gegenüber den meisten Angehörigen anderer Nationen einen sehr schweren Stand. Das Ausmaß des Sohwarz-Weiß-Malens kam mir besonders deutlich zum Bewußtsein, als mir bei Vernehmungen durch den englischen CID deutsche Propaganda vorgeworfen wurde, weil ich in einer unserer christlichen Gemeinden einen Vortrag gegen den Kommunismus gehalten hatte.

Die Missionare und der Nationalsozialismus: Unter den Missionaren gab es einige entschiedene Gegner des Dritten Reiches, viele Mitläufer und ein paar überzeugte Anhänger der Partei. Während die Nazis in einem Lager hinter Stacheldraht waren, befanden sich die andern in einem Parolelager. Fast alle Missionare waren in letzterem. Obwohl in den ersten Jahren das Ende des Krieges nicht sicher war und die Leute im Nazilager sehr mit einer späteren Belohnung und mit unserer Bestrafung rechneten, dachte kein Missionar daran, sich dorthin versetzen zu lassen.

Zu unserer Lagergemeinde gehörten auch Juden. Es gab nie eine Diskussion darüber, ob sie als vollwertige Gemeindeglieder angesehen werden sollten. Sie waren ebenso geachtet wie jedes andere Gemeindeglied. Am Anfang wurde über die Frage diskutiert, ob man im Kirchengebet für den Sieg Deutschlands oder den Führer beten sollte. Nachdem die Entscheidung gefallen war, daß wir für den Frieden und für unser deutsches Volk beten, wurde sie allgemein akzeptiert, Die alltäglichen politischen Gespräche hatten keine ideologische Schärfe. Wo Gegensätze auftraten, handelte es sich in der Regel um eine verschiedene Sicht der Dinge und nicht um einen verschiedenen Glauben. Die meisten Mitläufer hatten den Nationalsozialismus nicht selber erlebt. Wie schwer es damals war, die wirkliche Lage richtig zu sehen, ist nur denen bekannt, die die damalige Zeit miterlebten. Ich selbst hatte Ende 1936 Deutschland verlassen. Ich hatte keinerlei eigene Anschauung über Konzentrationslager, Judenverfolgungen und dergleichen und konnte darum nur sagen, daß ich den Untergrund- oder Auslandsberichten glaubte, während die andern den deutschen Nachrichten glaubten. Da politische Gespräche unter diesen Umständen unfruchtbar waren, unterblieben sie bald. Jedenfalls waren in unserer Lagergemeinde politische Meinungsverschiedenheiten unbedeutend im Vergleich zur Abendmahlsfrage oder ähnlichen theologischen Anliegen. Wir hatten unter uns gute Patrioten, aber keine "Deutschen Christen", sohlecht informierte Mitläufer, aber keine richtigen Nazis (mit Ausnahme von einem Missionar im Nazilager).

 

Karlshöhe-Direktor Theodor Lorch wird hundert Jahre alt

Theodor Lorch, der langjährige Direktor der Karlshöhe in Ludwigsburg, kann am Dienstag (22. November 2005) seinen 100. Geburtstag feiern. Er war von 1947 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1970 dort tätig, von 1950 an als ihr Direktor. Er hat in dieser Zeit die Weichen dafür gestellt, dass die Karlshöhe nach eigenen heute die anerkannte Ausbildungsstätte für Diakone im Bereich der württembergischen Landeskirche ist und zu den großen Sozialanbietern gehört.

Das in Stuttgart geborene Kind einer in Afrika tätigen Missionarsfamilie wuchs bei Verwandten und im Missionskinderheim auf, durchlief die Seminare Schöntal und Urach und studierte Theologie und Volkswirtschaft in Tübingen und Berlin. Nach der Promotion über ein volkwirtschaftliches Thema und Vikarsjahren in Württemberg ging das Mitglied der dem Nationalsozialismus gegenüber kritischen "Bekennenden Kirche" 1936 für die Basler Mission nach Indien. Dort leitete er zuletzt in Calicut eine christliche Ausbildungsstätte.

Nach der Rückkehr aus Indien, wo er als Deutscher wegen des Krieges sieben Jahre in einem Lager interniert war, wurde Lorch 1947 dritter Pfarrer an der Karlshöhe, von 1948 bis 1951 leitete er die damalige Wohlfahrtspflegerschule dort, zum 1. April wurde er zum Direktor berufen. In seiner Amtszeit wandelte sie sich zu einer zeitgemäßen Diakonenausbildungsstätte und einem Sozialanbieter mit vielfältigem Angebot.

Lorch ist Inhaber hoher staatlicher und kirchlicher Auszeichnungen: so erhielt er 1998 das Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Er ist mit zahlreichen Veröffentlichungen hervor getreten. Seinen Ruhestand verbringt der geistig noch rege Lorch im Altenheim der Karlshöhe. An seinem Geburtstag findet in der Kirche dort ein Dankgottesdienst statt, ein Empfang mit Grußworten schließt sich an.

Dr. Theodor Lorch feiert am Dienstag, 22. November 2005 seinen 100. Geburtstag. Der promovierte Volkswirt und Pfarrer war von 1950 bis 1971 Direktor der Karlshöhe Ludwigsburg. 

Lorch wurde 1905 als Sohn eines Missionarsehepaares geboren, das bereits zehn Monate nach seiner Geburt wieder abreiste und den Sohn in die Obhut des Kinderheims der Basler Mission gab. Als Kritiker des NS-Regimes gehörte Lorch zur Bekennenden Kirche und reiste während der Nazi-Jahre nach Indien aus, wo er der Prinzipal eines Colleges und später sechs Jahre interniert war.

Später kam er auf die Karlshöhe zurück, die er bereits zuvor als Theologe kennen gelernt hatte. In den Jahren seines Schaffens baute er die Dienste der Stiftung Karlshöhe aus, es entstanden das Körperbehindertenzentrum und das Haus auf der Wart, das Ferienheim Rappenhof, das Ferienheim Lauchbühl (Grindelwald/Schweiz) und das Kinderheim Carola in Berchtesgaden wurden aufgebaut.

Für zahlreiche Absolventen der damaligen Karlshöher Diakonenschule wurde er zur prägenden Figur. Durch seine Bescheidenheit und intellektuelle Autorität erwarb er sich eine große Glaubwürdigkeit, die oft provozierend war und dennoch Bewunderung hervor rief. Er selbst bezeichnet sich gern als "demokratischer Patriarch". Solchermaßen hinterließ er auch einen bleibenden Eindruck in der württembergischen Diakonie, die er stets ermahnte, sich auf dem Boden des Evangeliums der Armen anzunehmen.

Heute lebt Lorch im Altenheim "Haus am Salon" der Karlshöhe Ludwigsburg. Gebrechlich zwar, doch mit wachem Geist verfolgt er nach wie vor mit Interesse das gesellschaftliche und das Karlshöher Tagesgeschehen.

TABLE OF CONTENTS

Mack, Carla (Frau vo Fritz Mack)

Missionary to China at first, and second wife of the Malabar District Chairman and missionary at Calicut, Basel Mission Church. Interview by telephone: Erlangen - Hamburg, 1 December, 1974; in German, though not taped. Carla Tegtmeier never reached her husband-to-be nor India in September, 1939. Carla and Fritz Mack were married by proxy on 21 February, 1942. He passed away in June, 1943, at the Dehra Dun Internment Camp. The discussion focused on the Mack family, the tragic death of the Basel missionary and the suggestions for further resource materials, e.g., the Merkblätter of the German Government.

TABLE OF CONTENTS

Meltzer, Friso

Dr. Theol., Dr. Phil. Prior to World War II the Principal of Mangalore Christian College, institute of the Basel Mission Church. Interview at Erlangen, 30 November, 1976; in German, and interview not transcribed. University of Breslau (Dr. Phil.), University of Tübingen (Dr. Theol.). Arrived in India in March, 1935, followed by his 'Braut' Helene Hamel the close of the same year. Served at both the Basel Mission colleges at Calicut and Mangalore, and was to teach at the Bangalore Theological Seminary. In May, 1940, repatriated with his family (due to illness). Author of several religious and meditative works. Interview dwelt on the pre-war era and the crisis for the Basel Mission families in the opening months of the war, and it offered insight into the missionary life and work.

TABLE OF CONTENTS

Palm, Hermann

Formerly stationed at Karkalla, the Kanara District of the Basel Mission Church. Interview at Böhringen, Württemberg, 13 June, 1973; in German, transcript 12 pages. Graduate of the Basel Mission Institute. Arrived in India in August, 1936 (month of the Nazi Olympics), and followed by his 'Braut' Annamarie Lenz in 1938. In April, 1940, repatriated to Germany due to illness in the family. Served as a pastor in the Württemberg State Church. Interview conveyed the attitudes and sentiments of a dedicated missionary, his love for his fellow Indian Christians and also the havoc which World War II played in the family's life.

TABLE OF CONTENTS

Pörksen, Martin

Dr. Phil. Former Director of the Breklum Missionary Society in the State of Schleswig-Holstein. Interview at Hamburg, 24 August, 1973; in German, tran script 15 pages. Graduate of Kiel University. 1933-1973 served as the director of the Schleswig-Holstein Missionary Society and in other leading roles in North German Missions endeavours. Assisted Walter Freytag in welcoming the missionary repatriates in January, 1947. Interview depicted many historical and critical aspects of German Missions prior to, in and following the war.

Martin Pörksen, früherer Bischof und Missionsdirektor im Ruhestand, ist tot. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gewordene Theologe im Alter von 98 Jahren am 14. Januar 2002 gestorben. Während des Kirchenkampfes der "Bekennenden Kirche" in NS-Deutschland wurde Pörksen "der heimliche Bischof von Schleswig-Holstein" genannt. Im September 1945 wurde er von der ersten Synode nach Kriegsende in Rendsburg zum Bischof für den Sprengel Schleswig gewählt. Pörksen blieb nur 30 Tage lang Bischof. Schon im Oktober trat er aus "inneren Zweifeln" zurück. Nach dem Doppel-Studium der Theologie und der Nationalökonomie trat der gebürtige Kieler 1934 in den Dienst der Schleswig-Holsteinischen Missionsgesellschaft zu Breklum (Nordfriesland) und wurde später dort Missionsdirektor. 1956 ging Martin Pörksen als Hanseatischer Missionsdirektor nach Hamburg. Intensive Kontakte pflegte er vor allem nach Indien, Afrika und Fernost. Sich selbst nannte er humorvoll einen "Landstreicher Gottes". Sein letzter Wohnort war Eckernförde.

http://www.kanada-studien.de/Zeitschrift/zks18/Poerksen.pdf

Himmlische Connections - Martin Pörksen-Vom Herrn der Herrlichkeit 393714

TABLE OF CONTENTS

Speck, Reimer

Before the war at Kotapad, the Jeypore District of the Breklum Mission work. Interview at Molfsee near Kiel, 25 September, 1970; in English, transcript 11 pages. Graduate of the Breklum Mission Institute. Sent out to India in 1936, and followed by his fiancèe Eline Tonnesen after two years. November, 1946, the family was repatriated to Germany. He then served with the Schleswig-Holstein Church, but soon after was called to return to India for a full career of mission service with the Jeypore Lutheran Church. Interview, one of the first taped by the writer, presents an informative, introductory depiction of the many problems which the German Missions personnel faced in British India during World War II. 

Missionar der Breklumer Mission in Orissa Indien seit 1935.

Internierung 1939 bis 1940 in Ahmadnagar, 1940 bis 1942 in Dehradun, 1943 bis 1946 in Purandhar, 1947 in Sartara.

Missionar in Nowrangapur 1950 bis 1954.

Missionar in Laxmipur 1956 bis 1973.

Missionar Reimer Hans Speck, ist am Freitag den 11.07.2008 mit 97 Jahren friedlich und erfüllt in seinem Strohdachhaus in Molfsee bei Kiel gestorben.

TABLE OF CONTENTS

Tauscher, Alma (Mrs. Rudolf)

Alma Jungermann, formerly of the Evangelical and Reformed Mission (USA), married the Breklum missionary in 1942. Interview at Glückstadt, 19 July, 1972; in English, transcript 10 pages. Trained as a nurse, Alma (a U.S. citizen) became Rudolf Tauscher's second wife, following the tragic death of Marlene Tauscher in March, 1940. Released from the Satara Camp in March, 1946, she served a full missionary career with her husband in India. Interview was a confirmation of the commentaries of her German colleagues, and as a American presented an objective picture of the war era.

Alma Tauscher: geb. 24.10.1901, gest. 27.04.1996 in Concordia, Lafayette, Missouri, USA
Kriegserinnerungen von Rudolf Tauscher

TABLE OF CONTENTS

Thomä, Hedwig

Stationed 1931-1937 at Chombola on the Mala-bar District, the Basel Mission field. Interview at Stuttgart, 24 May, 1973; in German, transcript 11 pages. She served as head mistress of the Girls' Orphanage Home in Chombola for 5½ years. The war prevented her return to India, and at the outbreak of the war she became Karl Hartenstein's secretary in Stuttgart. The interview portrayed her own missionary service, the leading role of Hartenstein as Director of the Basel Society and his resignation and exile to Germany, as well Hartenstein's continuing leadership as one of Germany's Missions and Church statesmen.

TABLE OF CONTENTS

Tiedt, Otto

In pre-war days stationed at Trivallur on the Northern Field (Leipzig Mission) of the Tamil Lutheran Church. Interview at Erlangen, 27 September, 1973; in German, transcript 26 pages. Graduate of the Leipzig Mission Institute. Arrived in India in 1937. Awaited his 'Braut' in September, 1939, but World War II prohibited their seeing each other until 1947. Married by proxy during the war. Repatriated to Germany in November, 1946, and became a pastor in East Germany. Interview was candid and personal, and detailed; it provided the writer an even fuller picture of this war chapter of Christian Missions in India.

Otto Willi Tiedt, geb. 11.9.1907, Stettin, 1932 - 1936 Seminar, Ausreise 1937 Trankebar, Tiruvallur, Pandur, Internierung, 1947 Rückkehr in den Heimatdienst der Leipziger Mission in Mecklenburg, Heirat Brigitte Rennecke 1947

TABLE OF CONTENTS

Tucher, Heinz von

Stationed at Makoriya, Hoshangabad District, Central Provinces, with the Friends Service Council, London Yearly Meeting. Interview at Gufflham, Bavaria, 28 July, 1966; in English, transcript 15 pages. Accepted a call to serve as an agricultural missionary in India in 1930. Married Karen Magnus in 1931. Interned during the war, but released in January, 1944, on account of his Quaker, pacifists convictions and his service with a British Society. Interview focused on the Purandhar Parole Settlement - the Jewish community, the events and the individuals on the hill fort. Father of the writer.

Interview again at Gufflham, near Burghausen, 29 December, 1969; in English, transcript 8 pages. It concentrated on the German missionaries during their World War II internment years.

Interview at Erlangen, 10 April, 1975; in English. Statements, in response to questions, were not taped.

TABLE OF CONTENTS

Tucher, Karen von (Frau Heinz)

Stationed with her husband at Makoriya, Hoshangabad District. Interview at Erlangen, 8 April, 1973; in English, transcript 7 pages. Began her medical studies in Denmark; interrupted on account of her marriage and service then in India. Interview dwelt on the events following her husband's internment in September, 1939, and the plight of the German women and children on the mission stations in wartime. Mother of the writer.

TABLE OF CONTENTS

Wagner, Johannes

Once stationed at Kumbakonam, the Leipzig Mission work (Northern Field) of the Tamil Lutheran Church. Interview at Hasede, near Hildeshelm, 16 July, 1972; in German, transcript 11 pages. Graduate of the Leipzig Mission Institute. Arrived in India in October, 1935. Married Rosemarie Wossidlo, who entered the Indian mission work in 1933. Repatriated in May, 1940, with his family and in Germany served as a pastor. Interview described the opening months of the war and internment in India, the return to wartime Germany, and a frank appraisal of the difficult period in their lives.

Johannes Wagner, geb. 27.09.1908, Wollmar, Seminar 1928 - 1934, Ausreise 1935 Trankebar, Kumbakonam, Rückkehr 1940, Heirat Rosemarie Wossidlo 1938

TABLE OF CONTENTS

Witte, Martin

Before leaving India in 1939, stationed at Madras under the Leipzig Mission. Interview at Betzendorf, 20 July, 1972; in German, transcript 12 pages. Served on the Northern Field of the Tamil Church from October, 1933, through July, 1939. Arrived in Germany days before the outbreak of World War II. Pastor at the Hackenstadt-Sottrum parish following the war and instrumental in welcoming the returning Leipzig missionary families to Germany. Interview was historical, factual and descriptive, focusing largely on the post-war conditions in Germany.

Martin Witte, geb. 29.01.1910, Hildesheim, Seminar 1928 - 1932, Ausreise 1933 Mayuram, Pandur, Madras, Rückkehr 1939, Heirat Hanna Hurtzig 1935

TABLE OF CONTENTS


2. INDIAN, BRITISH & AMERICAN CHURCH & MISSIONS PERSONNEL

Chandhy, Jacob

M.D. Served the World Council of Churches, Geneva, as Secretary for Medical Ministries. Interview at Geneva, 14 April, 1970; in English, transcript 5 pages. Chandhy laboured 1939-1944 as an Indian medical missionary in Arabia, and came from the Malabar Coast, South India. Later called to the W.C.C. at Geneva. Interview was the first with an Indian Church leader. Chandhy emphasized the need for an integrated Church and expressed an admiration for the Basel Mission work in India.

TABLE OF CONTENTS

David, Prodduku

Dr. Theol. Principal of the Gurukul Theological College and Research Institute in Madras. Interview at Erlangen, 14 January, 1975; in English; not recorded on tape. Prodduku David is a Tamil Lutheran from South India. He described the current ventures of the Church in South India and expressed a gratitude of the Indian Church towards the German missionaries who served with his people in the Madras Presidency.

TABLE OF CONTENTS

Dearing, Frieda

Former secretary with the I.M.C. and successor to Betty D. Gibson in London. Interview at Pagham, near Bognor Regis, U.K., 28 April, 1973; in English, on tape though not transcribed. The discussion dwelt on the efforts which Betty Gibson made in her relationship to and concern for the German Missions personnel, the post-World War II era at the I.M.C and the transition period of Miss Dearing's work. She commented that "she (Gibson) had a great love for the German people in particular. ... She spoke German, of course."

TABLE OF CONTENTS

Hollis, Michael

Retired Bishop of Madras. Served the Church of South India, and successor to Bishop Harry Waller. Interview at Bury St. Edmunds, U.K., 19 April, 1973; in English, transcript 19 pages. "In 1942 he was elected as Bishop of Madras in the Church of India, Burma and Ceylon. ... On the Inauguration of the Church of South India in 1947 he was made Bishop of Madras," (Hollis, The Significance of South India), and became its moderator, serving till 1954, when he became - Professor for Church History at Bangalore. The interview portrayed the Church of South India, the wartime conditions among the German Missions personnel and good character descriptions of his colleagues Bishop Azariah and Rajah Manikam. Hollis is the author of several short works on the Indian Church.

TABLE OF CONTENTS

Raj, L. Easter 

Retired Bishop. Formerly Principal of the Tamil Nadu Theological Seminary, Madurai; retired Bishop of Tranquebar; and former Principal of the Gurukul Theological College, Madras. Interview at Erlangen, 19 July, 1970; in English, transcript 13 pages. In the interview Easter Raj, a Tamil Lutheran, depicted many of the concerns and problems of the Tamil Church, the crucial years of World War II on account of the Leipzig missionaries' internment and a gratitude for what the German personnel have meant to him and his people in the founding and nurturing of their Church.

TABLE OF CONTENTS

Ranson, Charles Wesley

Dr. Former Secretary of the N.C.C. and later Secretary of the I.M.C; also Dean and Professor of Drew Theological School, Madison, N.J., USA, and later Professor at Hartfort Theological Seminary. Interview at Hartfort Airport, Conn., 29 February, 1972; in English, the discussion not taped. As a Methodist from Northern Ireland, Charles Ranson came to India as a missionary; upon J. Z. Hodge's retirement in 1941 joined Rajah Manikam in the N.C.C. Secretaryships at Nagpur until following the war. Interview described some of the conditions during the war in India, the German Missions' problems and the complications for their families (Basel and Gossner in particular), and it gave the writer helpful direction in his research efforts.

TABLE OF CONTENTS

Sadiq, John

Bishop Dr. Former Chairman of the National Christian Council of India, and (at time of interview) visiting lecturer at the Selly Oak Colleges, Birmingham, U.K. Interview at Birmingham, 26 May, 1972; in English, discussion not taped. As a north Indian, John Sadiq came to Nagpur to serve the Indian Church and the N.C.C. and in the post-war era became the Bishop of Nagpur, Anglican Diocese. Interview emphasized the role and development of the integrated Indian Church.

TABLE OF CONTENTS

Scott, Roland

Dr. Former Secretary for Evangelism of the N.C.C. and later Treasurer of the N.C.C.. Interview at Evanston, Ill., 19 February, 1971; in English, and not on tape. As an American Methodist, Roland Scott served in more than one of the N.C.C. offices and was on the Nagpur scene during the critical war years. On his departure from India, he served with the Methodist Missions Board in New York, and later became Professor of Missions at Garrett Theological Seminary, Evanston. The interview represented his knowledge of individuals, sources and materials available on the Indian Church.

TABLE OF CONTENTS

Stewart, William

Dr. First served with the N.C.C. in Nagpur during World War II, and in the post-war period hecame Principal of Serampore College. Interview at Bridge of Allan, Scotland, 19 September, 1971; in English, transcript 11 pages. William Stewart came under the auspices of the Church of Scotland to India and the N.C.C. headquarters, and became aware of some of the problems facing the German Missions families. Following Serampore College, he became the pastor of the Bridge of Allan Church (of Scotland). The interview, occasionally interspersed by his wife Wilma's comments, reviewed the wartime scene in British India, the striving for church-mission integration and the pioneering spirit towards Church Union among the Christian leaders.

TABLE OF CONTENTS


3. GERMAN (NON-MISSIONARY) NATIONALS

Brocke, Alfred G.

Dr. (Chem.). Formerly in India with I.G. Farben Industries of Germany. Interview at München, 14 October, 1969; mostly in German, transcript 30 pages. Frau Marianne Brocke interjected some comments into the conversation. Alfred Brocke, from Thüringen, was assigned to India before the war, and as most German nationals in the Nazi era, was cautious in opposing the regime, though during the war became an anti-Nazi. At the Purandhar Parole Settlement the Brookes were some of the more ingenious internees, creating a marionette theatre and making dolls' houses and furniture for sale. Interview gave a detailed account of internment days, the tensions, Brooke's anti-Nazi stance and an invaluable description on the Purandhar hill fort. He passed away on 15 July, 1973.

TABLE OF CONTENTS

Brocke, Marianne (Frau von Alfred Brocke)

Interview at München, 25 January, 1975; in English, the discussion was not tape-recorded. Marianne Brocke, from Holland, in this interview reiterated some of the unfortunate pre-war conditions for German nationals in India, the strong Nazi influence there - both through the leaders and the publications in British India.

TABLE OF CONTENTS

Gans, Oskar

Prof., M.D. During World War II dermatologist in Bombay, and later Professor at the Medical Faculty of the University of Frankfurt/Main. Interview at Erlangen, 7 March, 1973; in English, transcript 10 pages. Oskar Gans, with his wife, arrived in Bombay in 1934, leaving Nazi Germany and Hitler's politics. In Bombay he opened up a practice, and soon became the Secretary of the Jewish Relief Association. He played an important role in assisting his fellow Jewish countrymen find a haven in India. Interview dwelt on the pre-war years, the suspicions of the British over incoming emigrants and refugees, the brief internment at Ahmadnagar and the war mood in Bombay itself. In 1944, the writer with parents and sisters, upon their release, tarried two days at the Gans residence in Bombay.

 Oscar Gans – Wikipedia
 Hermann M. Selzer

TABLE OF CONTENTS

Kirschner, Max Josef

Prior to World War II a tobacco planter in Sumatra. As Japan invaded the Dutch East Indies, he was transferred to British India by the Dutch in January, 1942. Interview at München, 25 January, 1975; in English, and discussion recorded, though not transcribed. Max Kirschner was interned at Purandhar (March - October, 1943), where he came in contact with German Missions personnel. The interview dwelt on Kirschner's wartime experiences and his exploration of the Purandhar tomb caves.

TABLE OF CONTENTS

Swatek, Gerhard

A German from the former Sudetenland area of Czechoslovakia; he came to India in 1938 as a young businessman and interned for the entire war. Interview at Erlangen, 24 February, 1974; in English, discussion not taped. Released in December, 1946, to work in Bihar. Later served with the large electrical firm of Siemens of Germany. Interview depicted camp life, the camp leaders and the courage of Alfred Brocke as an anti-Nazi in India. Interview at Erlangen, 20 November, 1974; in English, transcript 8 pages. The second interview portrayed the hunger strike of Deolali, the Dehra Dun camp, personalities as Father Löwenstein, Hans Röver and Father Calixtus, and the hardships of internment years.

TABLE OF CONTENTS


4. OTHER (NON-GERMAN) PERSONALITIES

Bose, Vivian and Irene (née Mott)

Interview at Gufflham, Bavaria, 5 December, 1971; in English, transcript 9 pages. The Rt. Hon. Justice Vivian Bose served as a Judge of the High Court of the Central Provinces during the war, became the Chief Justice in 1946, and in 1951 was called to the Supreme Court of India. Later he served as President of the International Commission of Jurists in Geneva. Irene Mott Bose, daughter of the American Church statesman John R. Mott, was known for her Christian labours in the Nagpur area. Interview centered on the wartime conditions in India, on Bishop Azariah and J.Z. Hodge's efforts, and the harsh measures of the British towards the Indians and the Germans. From pre-war years at Pachmarhi the writer and his parents were well acquainted with the Boses.

Fabisch, Walter

M.D. Arrived in British India in 1938, having feld the Nazi regime of Germany. Interview at Nottingham, U.K., 6 July, 1966; in English, transcript 18 pages. Walter and Lisa Fabisch were fortunate to be able to leave the Third Reich and permitted to enter India. He was removed from his practice in Lahore and interned; later reinterned with his wife at the Purandhar Parole Settlement for German Jewish emigrants and refugees. Served as camp doctor and one of a three-man camp committee. The interview dwelt on the above-mentioned areas of the physician's life - the new beginning in India, the camp life in the fort community and the release in September, 1942, to serve as a doctor in the British army.

Spindler, Alfred de

Served in India with the International Red Cross during the war; one of a team of five Swiss representatives with Huber (Chm.), J.A. Rikli, W. Reist and Otto Wenger (M.D.). Interview at Wasserwendi, Switzerland, 20 May, 1973; in English, and discussion taped, though not transcribed. Spindler served from Spring, 1942, to Spring, 1946, with the Red Cross Committee, after serving as a civil engineer in Afghanistan. The Red Cross was called in, as the British transferred 70.000 Italian prisoners from Abyssinia to India. The interview depicted Spindler's visits to the camps of Deoli, Dehra Dun, Satara, Purandhar, etc., his acquaintance with the Purandhar commandant Holland and the contact with the German missionaries.

TABLE OF CONTENTS


5. INTERVIEWS WHICH FAILED TO MATERIALIZE

Gibson, Betty D

As secretary of William Paton of the I.M.C., she carried on the task of caring for the German Missions personnel following Paton's death in August, 1943. Betty Gibson passed away the very week in which the writer sought to contact her in Edinburgh (March, 1973).

Helms, Nicolaus

Due to his travel plans and other engagements, a convenient time for an interview could not be arranged. The Breklum missionary died in August, 1973.

1, Bild vom Lager Satara
2, Bild vom Lager Satara

Lokies, Hans

Dr. The Gossner Missionary Society director was a courageous leader in the Confessional Church. On account of the director's retirement and age the writer found it difficult to arrange an interview.

Manikam, Rajah

B., Bishop of Tranquebar, Ph.D. The former Tamil Lutheran and N.C.C. Secretary visited Erlangen, Germany, in November, 1968. At the time the writer was unaware of the churchman's role in post-war India.

Meyer, Heinrich

Bishop of Lübeck. Former President of the Jeypore Lutheran Church and Chairman of the Breklum Mission. Due to the Bishop's poor health, a rare opportunity was missed when an interview was not realized.

Er wurde 1956 zum Bischof von Lübeck berufen, vorher war er an der Uniiversität in Heidelberg, dann Hanseatischer Missionsdirektor, er behielt aber seine Dozentenstelle für Missionswissenschaft in Hamburg bei; mit 70 Jahren ging er in den Ruhestand. geb. 1905, gest. 1978

Bild im Lager Satara
Wikipedia

Primrose, James B.

Former Scottish Presbyterian missionary in Poona during the war years. J.B. Primrose visited the Purandhar Parole Camp monthly to hold worship services and administer the sacraments. In New Zealand, in his retirement he failed to remember his encouraging ministry to the German internees.

TABLE OF CONTENTS


Informationen zu weiteren Missionaren

Röver, Hans

Hans Röver, geb. 01.05.1902, Güstrow, 1924 - 1930 Seminar, Ausreise 1931, Pandur-Trankebar, 1940 Internierungslager, 1946 Perambalur, gest. 15.08.1967

Stosch, Johannes

  • Lic. Johannes Stosch, Missionar der Goßnerschen Missionsgesellschaft, wird unter 44 Bewerbern zum Pfarrer für Berlin-Wannsee ernannt. Er tritt am 15. April 1920 sein Amt an. Das Pfarrhaus teilt er sich mit der Witwe seines Vorgängers, die das obere Stockwerk bewohnt, während er selbst mit seiner kurz zuvor geheirateten Frau in die untere Etage zieht. In seiner über 30-jährigen Amtszeit fallen 1921 die Bildung der eigenständigen Kirchengemeinde Wannsee sowie 1926/27 der Bau des Gemeinde- und neuen Pfarrhauses in der Florastraße (heute Schuchardweg). Die neben dem Pfarreramt in Wannsee fortgeführte Missionstätigkeit von Pfr. Stosch erforderte während der jeweils fünf Monate dauernden Missionsreisen nach Indien mehrfach eine Vertretung durch andere Pfarrer. Am 11.07.1939 bricht Pfr. Lic. Stosch erneut zur Missionsarbeit nach Indien auf. Er wird dort vom Ausbruch des 2. Weltkrieges überrascht, interniert und kehrt erst 1947 wieder nach Wannsee zurück. Pfarrer Stosch geht im Oktober 1952 in den Ruhestand und verstirbt am 01.11.1973. Sein Grab befindet sich auf dem Gelände der Andreaskirche am Ende der Kriegsgräberreihe hinter dem Chor der Kirche.  

TABLE OF CONTENTS


Informationen zu weiteren Internierten

Seletzky, Franz und Irma

  • Franz Seletzky, 1900 geboren,  war ab1938 in Bombay als Direktor der Skodawerke  mit der Aufgabe ein Niederlassung aufzubauen tätig. Vorher war er in Rumänien in verschiedenen Unternehmen tätig. 1922 hatte er als Reichsdeutscher Breslau verlassen, weil er nach der Lehrerausbildung in Preußen keine Anstellung bekam, da zunächst die heimkehrenden Soldaten eingestellt wurden. Irma Seletzky geb. Goth hat Franz  in Herkulesbad in Rumänien kennengelernt. Ihre Eltern betrieben dort den Kursalon und eine Spielbank.

    In Bombay wohnte das Ehepaar Seletzky am Marine Drive 68; sie haben dort bevorzugt Engländer und Inder kennen gelernt, da Franz ja mit ihnen Geschäfte machen wollte. Zu den deutschen Geschäftsleuten hatte das Ehepaar eher Abstand gehalten, denn die Deutschen in Bombay waren in Ihrer großen Mehrheit Nazis und liefen oft im brauen Hemd herum. Franz wurde auch angefeindet, weil er für eine 'feindliche’ Tschechoslowakische Firma, die Skodawerke, arbeitete. Das Ehepaar erzählte den Kindern später, dass die Nazis an Hitlers Geburtstag sogar Aufmärsche machten und vorweg ging der Gauleiter Oswald Urchs von Indien, Ceylon und Burma, der nach dem Krieg im Entnazifizierungverfahren Franz angeschrieben hatte und um eine weiße Weste gebeten hat.

    Irma, die den englischen Polizeipräsidenten vom Bombay gut kannte, hat jenen gefragt warum denn dem Spuck der Nazidemos nicht ein Ende gesetzt werde, jener antwortete: "Wir schreiben alles auf und solange sie ein braunes Hemd tragen erkennen wir sie besser." Nach Kriegsaubruch fragte Franz den deutschen Konsul, was denn nun mit den Familien geschehen soll. Er bekam darauf keine Antwort, da der Konsul mit dem Problem beschäftigte war, "Was soll ich jetzt mit der Fahne machen.“

    In dem Haus der Familie in Bombay wohnte auch die Familie Vallabh Patel, mit dem sich das Ehepaar angefreundete. Als Franz im September 1939 nach Dehradun musste - wie alle Deutschen -, hat Patel Franz zu verstehen gegeben, dass, wenn Indien unabhängig werden wird, er ihm vielleicht noch helfen könnte. In der Übergangsregierung 1946 war er dann Mitglied und hat Franz Antrag zum Verbleib in Indien genehmigt.

    Im Lager Dehradun hatte es Franz als nicht Nazi sehr schwer, wurde sogar bedroht und hat sich dann eine eigene Wachmannschaft von Ringern aus Rumänien zusammengestellt, die er mit Alkohol bezahlt hat. Mit dem Familienlager in Satara, das nach einem Hungerstreik der Gefangenen eingerichtet wurde, wurde die Situation für Franz besser. Nach der Internierung hat Franz zunächst eine eigene Firma aufgemacht und dann für ein belgisches Handelhaus gearbeitet. Die ersten großen Geschäfte, die Deutschland wieder mit Indien tätigte, hat er vermittelt z.B. Rurkela und das Degussageschäft zur Aufarbeitung der riesigen Münzmenge nach der Unabhängigkeit.

    Die Rückkehr nach Deutschland verlief in mehreren Schritten. 1951/52 Aufenthalt in Konstanz, weil der jüngere Sohn an Lambien erkrankt war, dort ist der ältere Sohn ins katholische Konvikt gekommen, während die Mutter mit dem jüngeren Sohn noch ein Jahr nach Indien zurückkehrte. Der jüngere Sohn kam dann auch in das Internat nach Konstanz. 1955 musste dann Irma zu einer schweren Schilddrüsenoperation nach Deutschland und wollte auch nicht mehr nach Indien zurück und Franz kam nach Deutschland und die Familie zog nach Witten.

    Franz war 55 Jahre alt bei seiner Rückkehr nach Deutschland; er konnte nicht an die vorige berufliche Laufbahn anknüpfen. Franz war bis 1967 als Verkaufsleiter bei der Maschinenbaufirma Tönshoff in Dortmund beschäftigt, da er  Er hatte große Probleme mit der Altersversorgung, weil das deutsche Rentenrecht für einen anständigen Deutschen nach dem Krieg die sofortige Rückkehr noch heute vorsieht, sonst sind die Rentenjahre der Kriegsgefangenschaft verloren. Irma Seletzky war nicht berufstätig und ist 1970 mit 61 Jahren gestorben. Franz  ist mit 78 Jahren im Altersheim in Heidelberg gestorben.

  •  SARDAR VALLABH BHAI PATEL [1875 - 1950]

Links

  • Zitat zu Gauleiter Oswald Urchs: “Clear Up Nazi Cob-Webs”, 5. In the Bombay Sentinel of 15 July 1938 a British Indian reported: ”I understand that the Germans are going to erect a building in Bombay, in which will be the office of the Auslands-Organisation, Office of Landesgruppen-Fuehrer Dr. [Oswald] Urchs, the German Club and all, other allied bodies. There will also be a Society called ‘Germanic Association’ under the auspices of which weekly lectures, debates, etc. will be arranged for the ‘benefit’ of the Indian Public. [….] There will be a permanent Nazi museum, where important Nazi literature, publications, newspapers, posters, photos, paintings, etc., will be exhibited”. “Ambitious Nazi German House” (1938), 6.
     

  • Mit Faschisten gegen Briten - Deutsche Historiker und indische Waffen-SSler
     

  • Wikipedia: Subhash Chandra Bose

TABLE OF CONTENTS


ABOUT THE AUTHOR

Book - 699 Pages Paul H. von Tucher was born 1932 of German missionaries (Friends Service Council of London) in Itarsi, then Central Provinces, British India; he attended Wellesley School (British), Naini Tal, U.P. (1939-42) and Woodstock School (American Missions), Mussoorie, U.P. (1942-49). He was graduated from Pasadena (Nazarene) College, Pasadena, California, in 1955 (B.A.) and received his Master of Divinity from the The Theological School, Drew University (Methodist), Madison, New Jersey. He served three parishes in the United States of America: New Philadelphia Methodist Circuit, Pennsylvania; Glen Ellyn First Methodist, Illinois! and Rogers Park Congregational (United Church of Christ), Chicago, Illinois.

In Germany, while preparing for his doctoral studies, the author served as an Associate Chaplain with the U.S. forces in the Vietnam War period. He received his Doctor of Theology in 1977 from the Theological Faculty of the University of Erlangen-Nürnberg and continues further archive and scholarship projects in the field of Missions research. In this relationship he revisited India in 1965 and in 1979, the latter being particularly devoted to South India in preparation for the publication of this book. Today he serves as the moderator of one of Erlangen's larger Evangelical-Lutheran congregations of the Bavarian 'Landeskirche'. He is married to an American and they have three children.

TABLE OF CONTENTS

 onmousedown="ET_Event.link('Link%20auf%20www.gaebler.info',