Ferdinand Adolph Lange, 18151875 (aged 60 years)

Name
Ferdinand Adolph /Lange/
Surname
Lange
Given names
Ferdinand Adolph
Birth
Marriage
Occupation
Gründer der Uhrenindustrie
Death of a mother
June 18, 1850 (aged 35 years)
Death of a father
Death of a son
March 9, 1874 (aged 59 years)
Death
Family with parents
father
17781868
Birth: November 12, 1778
Death: December 16, 1868
mother
17821850
Birth: February 18, 1782
Death: June 18, 1850
Marriage MarriageSeptember 23, 1810
5 years
himself
Lange, Friedrich Adolph
18151875
Birth: February 18, 1815 36 33 Deutschland
Death: December 3, 1875Deutschland
Family with Antonia Gutkäs
himself
Lange, Friedrich Adolph
18151875
Birth: February 18, 1815 36 33 Deutschland
Death: December 3, 1875Deutschland
wife
Marriage MarriageOctober 30, 1842
17 months
daughter
18441886
Birth: March 13, 1844 29 23
Death: October 18, 1886
21 months
son
Lange, Richard
18451932
Birth: December 17, 1845 30 25 Deutschland
Death: October 29, 1932Deutschland
4 years
son
3 years
son
2 years
daughter
18551941
Birth: April 5, 1855 40 34
Death: June 9, 1941
18 months
son
18561929
Birth: September 22, 1856 41 35
Death: August 19, 1929
21 months
daughter
18581914
Birth: June 22, 1858 43 37
Death: August 14, 1914
Note

Uhrmacher, Erfinder, Unternehmer und Regionalpolitiker

Ferdinand Adolph Lange, am 18. Februar 1815 geboren, hatte einen Traum. Der Uhrmacher, der in Dresden und Paris ausgebildet wurde, wünschte sich nichts sehnlicher als eine Uhrenfabrik. Sein Traum ging 1845 in Erfüllung. Mit der Firma A. Lange, Dresden, die ab 1868 mit dem Eintritt des ältesten Sohnes R. Lange als Mitinhaber der Firma unter dem Namen A. Lange & Söhne firmierte, begann eine Erfolgsgeschichte eines Uhrenimperiums in Glashütte, die bis heute anhält. Uhren aus der Manufaktur Lange & Söhne haben sich weltweit einen Namen gemacht. Und auch heute sind die mechanischen Manufakturuhren wieder überall begehrt. Ab 1875, nach dem Tod des Gründervaters, führten die Söhne Richard und Emil die Firma weiter. Unter ihrer Leitung wurden viele technische Verbesserungen vorgenommen. Und es entstanden auch preiswertere Uhren. Die Uhrenproduktion in Glashütte ist eng mit der Familiengeschichte der Langes verbunden. Der Film wird diese Familiengeschichte erzählen, die zugleich direkt mit der Firmengeschichte der weltbekannten Uhrenmanufaktur verknüpft ist. Und noch heute gibt es einen Nachfahren des Gründervaters - Walter Lange, mit dessen Hilfe noch manch Unbekanntes entdeckt wird.

Ferdinand Adolph Lange hatte beim sächsischen Hofuhrmacher Johann Christian Friedrich Gutkaes sein Handwerk erlernt. Nach Wanderjahren durch die Schweiz, Frankreich und England kehrte Lange nach Dresden zurück, heiratete die Tochter seines Lehrherren und wurde dessen Teilhaber. Doch die Not im Erzgebirge trieb den tiefreligiösen und sozial engagierten Mann dazu, in Glashütte eine Uhrenfabrikation aufzubauen. Außer seinem eigenen Unternehmen konnte Adolph Lange, der 18 Jahre lang auch Bürgermeister in Glashütte war, kleine Spezialwerkstätten erblühen sehen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Adolph_Lange
http://watch-wiki.org/index.php?title=Glash%C3%BCtte_und_seine_Uhren

Media object
Lange, Friedrich Adolph
Lange, Friedrich Adolph
Note: Firma A. Lange, Dresden
Media object
Lange, Friedrich Adolph
Lange, Friedrich Adolph
Note: Firma A. Lange, Dresden