Johannes Oldekop, 1493–1574?> (aged 81 years)
- Name
- Johannes /Oldekop/
- Surname
- Oldekop
- Given names
- Johannes
Birth
|
Source: Oldekop & Thomä
|
---|---|
Death of a paternal grandfather
|
Source: Oldekop & Thomä
|
Death of a father
|
Source: Oldekop & Thomä
|
Death
|
Source: Oldekop & Thomä
|
father | |
---|---|
himself |
1493–1574
Birth: 1493
— Deutschland Death: January 19, 1574 — Deutschland |
26 years
younger brother |
|
brother |
himself |
1493–1574
Birth: 1493
— Deutschland Death: January 19, 1574 — Deutschland |
---|---|
son |
Birth |
Source: Oldekop & Thomä
|
---|---|
Death |
Source: Oldekop & Thomä
|
Note
|
Johannes (Johann) Oldekop, geb. 1493 zu Hildesheim und daselbst am 19.1.1574 gestorben, war ein hervorragendes Mitglied der Familie. Er studierte 1515/16 zu Wittenberg und erwarb dort das Baccalaureat, den niedrigsten akedemischen Grad. Bei Dr. Martin Luther hörte er Vorlesungen über Pauli Briefe an die Römer und an die Korinther, ferner über die Psalmen. Dadarch wurde er näher mit ihm bekannt and diente ihm bei der Messe. Luther war auch sein Beichtvater. Dann ging er nach Italian, war 1519 in Bologna, 1521 in Parma, 1522 in Spanien, 1523 in Rom. 1525 war er Subdiakonus in der Parochialkirche zu Hildesheim (das Wort "Diakon" stammt aus dem Griechischen and bedeutet eigentlich "Diener"; in der Frühkirche war der Diakon Gehilfe des Bischofs). 1526 wurde er Priester im Franziskanerkloster, 1527 Scholaster (Lehrer) und Kanonikus (Chorherr) in der Stiftskirche zum Heiligen Kreuz in Hildesheim. Dann wurde er von dem, zum Bischof in Hildesheim erwählten Dr. Balthasar von Mercklin, dem Vivekanzler des Kaisers Karls V. als Kapellan verlangt and reiste 1527 mit dem Bürgermeister von Hildesheim Wildefuer als Abgesandter an den Kaiserlichen Hof zu Burgos in Soanien, blieb dort bis 2. März 1528 and erhielt vom Kaiser außer einem neuen Wappen für die Stadt Hildesheim auch ein Familienwappen. 1529 besuchte er mit dem Bischof von Hildesheim den berühmten Reichstag zu Speyer and begleitete den Bischof 1530 nach Bologna zur Krönung Karls V, durch Papst Clemens V. 1540 war er Dekan (Vorsteher) des Stifts zum Heiligen Kreuz in Hildesheim. Als 1544 die Kirchen der Katholiken geschlossen waren, reiste er nach Hamburg und von da nochmals zu einem Reichstag nach Speyer. Inzwischen scheint er also zur Katholischen Kirche übergetreten zu sein. Er schrieb eine, den Zeitraum von 1500 bis 1573 umfassende Chronik and starb am 9.1.1574 als Dekan im Kreuzstift zu Hildesheim nach einem wahrhaft erfüllten Leben. Erhatte drei Söhne und eine Tochter. Webseite: http://gaebler.info/ahnen/oldekop.htm |
---|