Andreas Schmitz

Name
Andreas /Schmitz/
Surname
Schmitz
Given names
Andreas
There are no facts for this individual.
Family with Anna Gertrud Rawen
himself
partner
son
4 years
daughter
1778
Birth: October 22, 1778 30 Deutschland
1 year
daughter
1779
Birth: October 10, 1779 31 Deutschland
15 months
son
3 years
daughter
3 years
daughter
1785
Birth: 1785 36 Deutschland
3 years
son
1787
Birth: July 27, 1787 39 Deutschland
3 years
son
Source citation
Source citation
Note

Nr. 143 Hilden 1763 Februar 28
Wortlaut: Peter Katzbach und Katharina Brincks, Eheleute, haben vermög gerichtlich ratifizier­ten Kaufbriefs vom 22. September 1762 von der Wittiben von Villers geb. Deroy den in Hilden gelegenen Hof "zur Elp" käuflich an sich bracht für die Summa ad 3000 Taler, und (da) dafür auf Mai 1764 ad 1000 Taler ab­gelegt (gezahlt) werden sollen, so haben für die übrigen 2000 Taler inhalts beim Hildner Gericht am 28. Februar 1763 confir­mierter und realisierter Obligation all ihr habende Hab und Güter, in specie aber ob-gedachten Elper Hof zur Caution gestellet und 3 pro cento zu geben angelobt.
Zusatz 1:) 1780, den 10. Juni vermög quittiert produ­zierter Originalobligation delieret und cancellieret.
Zusatz 2:) Von diesen 2000 Talern sind vermög ad protocollum liegenden Cessionsscheinen Ihrer Kurfürstlichen Durchlaucht Steuerempfänger Kieselstein 1100 Taler übertragen und wei­len dieser solche zur Steuerempfangscaution inscribieren lassen, den Debitoren die Aus­zahlung ohne Kurfürstlicher Durchlaucht gnädigstes Vorwissen und Consens sub poena dupli (unter Androhung doppelter Strafe) per Datum de 27. Septembris ab gerechnet untersagt.

Nr. 385: Hilden 1780 Mai 30
Schuldner: (Geschwister und Erbgenahmen von Gerhard Rauen: Andreas Schmitz und Gertraud Rauen, Eheleute, Ferdinand Schmitz und Sophia Rauen, Eheleute, Wilhelm Rauen, Peter Rauen
Gläubiger: Konrad Bolte und Anna Margaretha Kramer, Eheleute in Gräfrath
Betrag:800 Taler zu 80 Albus
Zweck: Abführung der noch schuldigen Kaufschil­linge für den halben "Elper Hof" laut Obligation vom 22. September 1762
Pfand: die Halbscheid des allodial freien Hofes "der Elper Hof", den ihr Oheim Peter Katz­bach am 22. September 1762 von der Wittib Frau Hofrat von Villers und deren Eidam Medizinal- und Stadtrat Zehnpenning ge­kauft und ihn am 22. Februar 1762 ihren Eltern bzw. Schwiegereltern Gerhard Rauen und Anna (Sophia K.?, vgl. Nr. 74, 169, 256) Katzbach zur Halbscheid übertragen hat, mit Haus und Scheuer, Hof und Garten 3 Morgen, 36 Morgen Bauland, 12 Morgen Banden, alles zehentfrei, 1 Rad Holz auf Sondergemarken