Hans Cranach, 1513–1537?> (aged 24 years)
- Name
- Hans /Cranach/
- Surname
- Cranach
- Given names
- Hans
Birth
|
|
---|---|
Occupation
|
|
Death of a maternal grandfather
|
|
Death of a paternal grandfather
|
|
Burial of a father
|
|
Death
|
|
father |
1472–1553
Birth: October 13, 1472
24
22
— Deutschland Death: October 26, 1553 — Deutschland |
---|---|
mother |
1485–1541
Birth: about 1485
35
25
— Deutschland Death: before January 5, 1541 — Deutschland |
Marriage | Marriage — January 16, 1508 — Nürnberg, Stadt Nürnberg, Bayern, Deutschland |
6 years
himself |
|
3 years
younger brother |
1515–1586
Birth: October 14, 1515
43
30
— Deutschland Death: January 25, 1586 — Deutschland |
2 years
younger sister |
|
4 years
younger sister |
1520–1601
Birth: 1520
47
35
— Deutschland Death: December 16, 1601 — Deutschland |
8 years
younger sister |
1527–1577
Birth: 1527
54
42
— Deutschland Death: July 10, 1577 — Deutschland |
Source citation
|
|
---|
Note
|
Hans Cranach, auch Johannes Sonder (*um 1513 in Wittenberg ; † 9. Oktober 1537 in Bologna war ein deutscher Maler. Er war der älteste Sohn und Schüler von Lucas Cranach dem Älteren. Über sein kurzes Leben ist nur wenig bekannt. Er begann seine Tätigkeit in der Wittenberger Werkstatt seines Vaters. Ein langes, zu seinem Tode verfasstes Gedicht ("In immaturem obitum Joannis Lucae F. Cranachii" von Johann Stigel) würdigt ihn als begabten und fruchtbaren Maler. Auch wenn dabei so manches übertrieben sein wird, muss Hans innerhalb der Cranach-Werkstatt eine bedeutende Rolle eingenommen haben. So hat es natürlich nicht an Versuchen gefehlt, seinen Anteil aus demselben herauszufiltern. Als Ausgangsbasis dienen die beiden einzigen, auf Grund der Signatur - HC - ihm mit Sicherheit zuzuschreibenden Gemälde von 1534 und 1537 sowie ein Skizzenbuch, welches er nachweislich in Italien verwendet hat. Vom Stil her besteht bei seinen sicheren Arbeiten kein prinzipieller Unterschied zu den Werken seines Vaters. In der Formenkenntnis war er ihm wohl etwas unterlegen und die Gestaltung wirkt etwas weicher, doch lassen die wenigen Werke, die man ihm zugewiesen hat, noch kein abschließendes Urteil zu. Überraschenderweise änderte sich 1537, vielleicht mit dem Tod von Hans, auch die Signatur der Cranachwerkstatt geringfügig. Die bisher steil aufgerichteten Flügel der Schlange werden nun gestreckter und damit etwas horizontaler gestaltet. Damit wurde vermutlich auch gleichzeitig aufgezeigt, dass von nun an seinem jüngeren Bruder, Lucas Cranach der Jüngere, die Rolle des engsten Mitarbeiters des Vaters zufiel. Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Cranach http://www.gaebler.info/ahnen/Nachkommen_von_Lucas_Maler.PDF |
---|---|
Source citation |