Robert Eduard Henze, 18271906 (78 Jahre alt)

Name
Robert* Eduard /Henze/
Nachname
Henze
Vornamen
Robert Eduard
Namens-Präfix
Prof. Dr.
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Bruder
Schwester
er selbst
Henze. Robert
18271906
Geburt: 8. Juli 1827 32 25 Deutschland
Tod: 3. April 1906Deutschland
4 Jahre
jüngerer Bruder
Familie der Mutter mit NN Holzegel
Stiefvater
Mutter
Heirat Heirat1831
Halbbruder
Halbschwester
Familie mit Anna Caroline Amalie Baltzer
er selbst
Henze. Robert
18271906
Geburt: 8. Juli 1827 32 25 Deutschland
Tod: 3. April 1906Deutschland
Ehefrau
Baltzer, Anna
18361922
Geburt: 22. April 1836 34 34 Deutschland
Tod: März 1922
Heirat Heirat16. März 1872Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
18 Monate
Sohn
Henze, Martin
18731956
Geburt: 28. August 1873 46 37 Deutschland
Tod: 6. Oktober 1956USA
4 Jahre
Tochter
18771877
Geburt: 9. Februar 1877 49 40 Deutschland
Tod: 25. Juni 1877Deutschland
Tochter
Notiz

Lebensbeschreigung: http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Henze
==========
Autobiografie: http://www.gaebler.info/2014/01/robert-henze/
==========
Professor und Bildhauer in Dresden. Er war anfangs Schlosser, bewies aber ein so großes Talent zum Zeichnen, daß er bewogen wurde, die Dresdener Akademie zu besuchen. Von 1856 bis 1861 bildete er sich bei Schilling und in den folgenden 3 Jahren bei Hähnel zum Bildhauer aus. 1864 arbeitete er die Brunnenstatue Heinrichs I. für Meißen, deren Totaleindruck und sorgfältige Durchführung allgemeine Anerkennung fanden. Es folgten das Modell der Erzstatue der Kurfürstin Anna von Sachsen für einen Brunnen in Dresden, eine Germania für die Siegesfeier in Dresden 1871, ein Brunnenstandbild für Crimmitschau, das die gewerbtätige Stadt personifiziert, Entwürfe zu den Statuen der Fürsten aus dem Haus Wettin für die Albrechtsburg in Meißen, die Erzstatue des Fürsten Wolfgang von Anhalt für Bernburg 1880 und 1876 bis 80, in der Charakteristik der Figuren wie in der technischen Ausführung gleich vollendet, das marmorne Siegesdenkmal für Dresden, sein Hauptwerk, eine kolossale Germania, die, mit gekröntem Haupt, in der erhobenen Rechten das Banner haltend, mit der Linken sich auf den Schild stützt, während die vier das Postament umgebenden allegorischen Figuren den Frieden, die Wehrkraft, die Wissenschaft und die Religion darstellen. 1885 entstand eine Bronzefigur der Barbara Uttmann, Erfinderin der Spitzenklöppelei, für Annaberg. Darauf folgten dekorative Arbeiten, die die Kuppel krönende, in Kupfer getriebene und vergoldete Figur einer Nixe für das neue Kunstausstellungsgebäude und andere Monumentalbauten Dresdens. Der Gedanke zur Aufstellung eines Germania-Denkmals auf dem Altmarkt zu Dresden stammt bereits aus dem Jahre 1870, als nach dem Sieg bei Sedan auf diesem Platz eine Germania-Figur aufgestellt und mit Blumen bekränzt wurde. Das fertige Germania-Denkmal wurde (nach den Angaben der "Tages-Chronik von Dresden 1852-1892) am 1. September 1880, am Vorabend des Sedantages, enthüllt. Wie damals üblich waren die anliegenden Häuser, Straßen und Plätzegeschmückt (Entwurf für den Festplatz von Stadtrat und Baumeister Richter); zu beiden Seiten des Königszeltes wurden Tribünen erbaut. Die nördliche war für den Stadtrat, die Stadtverordneten und"viele distinguierte Persönlichkeiten", die südliche für aktive und verabschiedete Offiziere gedacht. Eine Tribüne hinter der Germania nahm das Orchester und die Gesangvereine auf. Die Angehörigen der 1870 gefallenen 99 Dresdener nahmen auf Stühlen links der Königsloge Platz. 10 Uhr begann der Einmarsch der "Korporationen" (Militär, Handwerksinnungen, Vereine, Kunstgenossenschaft, Schüler der höheren Lehranstalten, Polytechniker und 250 Ehrenjungfrauen). Am Fuße des Denkmals nahmen die Beteiligten bei Architektur, Entwurf, Ausführung und Errichtung Platz (Prof. Henze [erhielt aus diesem Anlaß das Ritterkreuz], der Italiener Cellai aus Florenz [der Steinmetz, der die Germania gemeißelt hat] und die "sonst um das Denkmal wohlverdienten Herrn Stadtbaumeister Ed. Friedrich, Prof. Nicolai, Erzgießer Bierling und Baumeister Ed. Müllert"). 11 Uhr erschien der Hof mit König Albrecht und Prinz Georg an der Spitze. Es folgten Musik und dann eine Rede von Oberbürgermeister Paul Alfred Stübel. Dann war die Enthüllung. Das Denkmal wurde u.a. folgendermaßen beschrieben: das Postament ist aus Wiesaer Grünstein; die vier Nebenfiguren stellen die Kriegswissenschaft, die Heeresmacht, den Frieden und die barmherzige Liebe dar. Das Postament ruht auf einem Treppenunterbau aus blauem Bischofswerdaer Granit. Die Höhe der Germania-Statue betrug 4,25 m (Mit Fahne 6,20 m);das gesamte Monument über 14 Meter. Der Verschönerungsfonds der Dr. Güntzschen Stiftung spendete 98.000 Mark für die Errichtung des Denkmals. Nach 1867 wohnte er mit seiner Familie und seinem Schwiegervater Johann Friedrich Baltzer in Dresden Chemnitzer Straße 19, (ab 1901 war es die Nr. 39).
========================
Carlo Henze: "I have no personal recollection of my grandfather Robert, since he died in 1906 before I was born, but I am told that he was a small man with a goatee, blessed with a marvelous sense of humor, great artistic sensitivity and a bent for the theater. Details of grandfather’s life were written up by himself and are part of the family “archives.” They were translated into English from a hardly legible manuscript by Harriet (Carlo's wife) and myself for distribution to future generations. Be it only mentioned at this point that he came from a relatively simple background, originally a craftsman specializing in iron work, who on his own put himself through the Dresden School of Arts and Architecture to become a sculptor of considerable fame in his native State of Saxony, at that time still a kingdom and famous for its penchant for the arts and French culture. Dresden was the capital of the State of Saxony and the seat of a court with King August the reigning monarch. It was a carefree city, a center of the arts matched only in intellectual aplomb by its sister city of Leipzig, which became the book publishing center of the world and famed for its “Gewandhaus orchestra.” The Saxons are said to be a happy-go-lucky breed among the Germans. The Saxon dialect is considered “funny” among fellow Germans and is the source of jokes and mockery. French was widely spoken among the intelligentsia and was standard at the francophile court, which was generous in support of the arts and sciences. Renaissance buildings were numerous and gave the city a certain flavor and beauty. Among the most renowned of these structures was the “Zwinger” (art museum), world famous for its collection of some of the loveliest paintings by Raphael and other Italian masters. The Academy of Fine Arts attracted scholars and artists from all over central Europe. The Dresdner School of Arts and Crafts was famous for its appealing and elegant products - textiles, ceramics and copperware. Hellerau outside Dresden became a focus for the art of dance, where Delacroz and his disciples held sway for many years. Music and the theater flourished.

No wonder then that young Robert was drawn in this direction. His stepfather operated a forge and iron craft shop in the backyard of their simple residence, and young Robert was indoctrinated in the craft at an early age, while still in school. He later served his apprenticeship in his father’s shop and gained a certificate as “master” of the craft. Life in those days was by no means easy, and young Robert spent endless hours at hard and demanding labor in the murky environment of the foundry.

Already at an early age Robert showed unusual talent for drawing and design, using the little free time he had making pocket money by painting miniatures of his coworkers and their girlfriends.

With the completion of his apprenticeship came the urge for independence and one day he informed his apprehensive mother that he was going “on the road” as a journeyman traveling about the German states and adjacent countries to see what he could do with his craft. That was common practice among young craftsmen who, burdened only with a backpack, roamed the country looking for work. They were a cheerful lot imbued with good fellowship and tight standards of conduct. It seem that as a likeable and competent young man he found no difficulty in getting hired. His jobs varied from building strongboxes to installing locks in newly built homes. His talent for making drawings and illustrations came in handy, and an ingratiating deportment made him an appreciated worker.

After two years on the road Robert returned to Dresden and confronted his mother and stepfather with the idea of enrolling in the Academy of Fine Arts to study design and sculpture. The implication is that this plan was not accepted with great enthusiasm by his elders, who had hoped he would continue in the family tradition as a craftsman. Robert however had saved some money from his travels and persisted in his project, at first helping out halftime in the shop but then becoming a full-time student at the Academy. His teachers apparently thought highly of him and soon consigned some of their own work to the young man. This was common practice and gave the aspiring artist a chance to test his own ability, develop confidence and learn the intricacies of how to make a living as a working artist. At the appropriate time his teacher suggested that he make himself independent. A studio was rented, and the wait for the first order began. Recommendations from his teacher and mentors at the Academy helped in starting a career which in the course of time led to fame and at least some moderate income. Orders for memorial plaques, decorative reliefs and fountain figures started coming in. This was a period of relative prosperity in which well-to-do Burgers and art-oriented city fathers were eager to acquire art for the beautification of their towns. Robert was a product of the period and while there was nothing startlingly new about his artistry, it was attractive and fitted the taste of the latter part of the 19th century. In the beginning most of the creations were hewn in stone or cast in bronze, transferred from models made in wax or plaster of Paris. As his ability and ambition grew, marble became his material of choice, and he was awarded a professorship at the Dresden Academy. Many an attractive fountain figure and public monument bearing the Henze fecit can be seen in major cities of the state (if they have not since been destroyed by war). [Some survived.]

While Dresden came through WW I without a scratch, it suffered unbelievable destruction at the end of WW II and slipped into the orbit behind the Iron Curtain. My father’s ancestral home at Chemnitzerstrasse 39 was totally destroyed in the notorious and needless last-minute of WW II bombing of that beautiful city by the Allies, described in Kurt Vonnegut’s novel, Slaughterhouse Five, the content of which makes distressing reading. The ruin and the valuable land were sequestered by the Communists as “foreign property of unknown heirs.” A walk through Henze Street [it still exists in Dresden] in honor of grandfather Henze could readily have told them who the owners were. Father had a younger sister named Elisabeth (Liesl), who married Alexander Tornquist, later chairman of the Department of Geology at the University of Graz in Austria. Because of the separation in time and place, we children had little contact with our Aunt Liesl. Children, boys and girls of her marriage and our cousins, except for Frank Tornquist, a lawyer in Graz, have faded into oblivion.

Robert and Anna’s two children, I was told, grew up in a normal if artistic environment and attended school in the appropriate educational institutions of the times. Exposure to music was a natural, and father learned to play the violin with a high degree of accomplishment. His sister was equally proficient on the piano. The love for classical music became a mainstay of our family.

I do remember my grandmother quite well from a visit with my parents at age six in 1913 (give or take a year). She was a tall imposing lady, very deaf and using a trumpet-like hearing aid which fascinated us children. My brother and I had great respect for her and were always mildly flustered and presumably well behaved in her presence. My visit to Dresden has left me not very pleasant memories because opportunity was taken to have my tonsils removed, which was accomplished in those days without anesthesia! This was promptly followed by an inner-ear infection which had to be lanced and drained and nearly cost me my hearing."
========================
Auf den Spuren eines Vorfahren
Von Stefan Schramm

Amerikanische Urenkel des Bildhauers Robert Henze besuchen erstmals dessen Heimat Dresden und übergeben Teile des Nachlasses

„Für uns schließt sich ein Kreis", sagt Christopher Henze. Der 70-jährige US-Diplomat, der zuletzt vor seinem Ruhestand als Kulturattache in Frankreich tätig war und noch heute in Paris wohnt, weilt gemeinsam mit seiner zehn Jahre jüngeren Schwester Rosemary, einer Linguistikprofessorin der kalifornischen San Jose State University, seit Dienstagabend zum ersten Mal in Dresden. Beide sehen sich erstmals in diesem Jahr und sind gekommen, um sich auf die Spuren eines berühmten Vorfahren zu begeben. Ihr Urgroßvater Robert Henze, geboren 1827 in Dresden und gestorben 1906 ebenda, war Bildhauer. Er lernte an der Kunstakademie bei Ernst Rietschel und Ernst Hähnel und schuf in verschiedenen Städten Sachsens, darunter in Annaberg-Buchholz, Meißen und Crimmitschau, eine Vielzahl von Werken, die teils bis heute ortsbildprägend sind.

Auch seiner Heimatstadt Dresden hat Robert Henze seinen Stempel aufgedrückt. Als sein Hauptwerk gilt das 1880 auf dem Altmarkt eingeweihte Siegesdenkmal mit der kolossalen Germania-Figur, die jahrzehntelang den zentralen Platz der Stadt beherrschte. Nachdem es bei den Luftangriffen im Februar 1945 noch weitgehend unversehrt geblieben war, zerstörten es kommunistische Bilderstürmer 1949 aus politischen Gründen. Der Kopf der Germania kam 1991 in einem Blasewitzer Garten wieder zum Vorschein und ging danach ans Dresdner Stadtmuseum über, wo er heute ausgestellt ist. „Den wollen wir uns auf jeden Fall ansehen", kündigt Christopher Henze an.

Bevor es auf große Besichtigungstour geht, haben die Henzes heute Morgen jedoch erst mal einen wichtigen Termin in der Sächsische Landesbibliothek -Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB). Sie möchten an Frank Aurich, den für Nachlässe verantwortlichen Abteilungsleiter Sammlungen der Einrichtung, ein etwa 20-seitiges autobiographisches Manuskript übergeben. Das hat Robert Henze in deutscher Schreibschrift selbst verfasst. Sein Enkel Carlo, der Onkel von Rosemary und Christopher, wanderte in den 1930er Jahren in die USA aus, bewahrte es auf und tippte es auf Schreibmaschine ab. Nachdem er 2003 verstorben war, erbte seine Nichte das Manuskript. In dieser Zeit entdeckte auch ihr ebenso bereits in den USA geborener Bruder Christopher sein Interesse für die deutschen Vorfahren. Nun möchten die Geschwister das Erbe der Nachwelt erhalten und überlassen es ebenso wie ein altes Bildnis ihres Urgroßvaters der SLUB. „Wenn niemand so etwas tut, wird das ganze alte Wissen irgendwann verloren sein", begründet Henze seine Entscheidung.

Das Manuskript beginnt mit Robert Henzes Geburt in einem Haus an der damaligen Neugasse, die jüngsten Angaben datieren von 1883. Er erzählt darin von seiner Jugend, wichtigen Aufträgen seiner Künstlerkarriere und dass ihm „eine große Ehre widerfuhr", als ihn die Dresdner Kunstakademie 1881 zu ihrem Ehrenmitglied ernannte.
Als die Kunsthochschule ein Jahrzehnt später ihren Neubau an der Brühlschen Terrasse in die Höhe wachsen ließ, erhielt Henze den Auftrag, als Schmuckelement drei monumentale Figuren zu entwerfen. Damals entstand auch sein bekanntestes Werk in der Stadt: die Figur der Ruhmesgöttin Fama, die die als Zitronenpresse bekannte Kuppel bekrönt. Auch die an die sächsische Kurfürstin Anna erinnernde Statue, die 2011 wieder an ihrem ursprünglichen Standort vor der Annenkirche aufgestellt wurde, geht auf Robert Henze zurück, ebenso wie vier Prophetenfiguren der Pieschener Markuskirche, der Müllerbrunnen in Plauen und die Reliefs an der Grabanlage Gottlieb Traugott Bienerts auf dem Inneren Plauenschen Friedhof.

Auch den Schmuck seines eigenen Grabs - er galt als künstlerisch wertvoll, blieb aber nicht erhalten - auf dem Alten Annenfriedhof hatte Henze entworfen. Seine Nachkommen finanzierten im vergangenen Jahr einen neuen Grabstein, den sie nun erstmals vor Ort in Augenschein nehmen möchten. Und nicht zuletzt wollen sich Rosemary und Christopher Henze auch vorm Straßenschild der nach ihrem Urgroßvater benannten Henzestraße in der südlichen Johannstadt fotografieren lassen. Am Montag dann fliegen sie in die heutige Heimat der Familie Henze zurück.

Dresdner Neueste Nachrichten vom ‎08.11.2012‎, Seite 10

Beerdigt auf dem Annenfriehof in Dresden.

Quellenzitat
Medienobjekt
Henze. Robert
Henze. Robert
Notiz: 1827-1906
Medienobjekt
Henze, Robert
Henze, Robert
Notiz: 1827-1906
Medienobjekt
Henze, Robert
Henze, Robert
Notiz: Germania-Denkmal in Dresden
Medienobjekt
Henze, Robert
Henze, Robert
Notiz: Germania-Kopf
Medienobjekt
Henze, Robert
Henze, Robert
Notiz: Cupid 1 in Bronze
Medienobjekt
Henze, Robert
Henze, Robert
Notiz: Cupid 2 in Bronze
Medienobjekt
Henze, Robert
Henze, Robert
Notiz: altes Grab mit entschwebende Psyche
Medienobjekt
Henze, Robert
Henze, Robert
Notiz: Erosentwurf mit dem Künstler
Medienobjekt
Henze, Robert
Henze, Robert
Notiz: Neuer Grabstein von 2011
Medienobjekt
Henze, Robert
Henze, Robert
Notiz: 1827-1906
Medienobjekt
Henze, Robert und Familie
Henze, Robert und Familie
Notiz: Anna u. Robert Henze mit Tochter Elisabeth u. Kinderfrau mit den ersten 2 Kindern, folgten noch 4 Kinder.~~Anna & Robert Henze with daughter Elisabeth and nanny with Elisabeth’s first 2 children. She had 4 more.
Medienobjekt
Henze, Robert und Familie
Henze, Robert und Familie
Notiz: Anna u. Robert Henze mit Tochter Elisabeth u. Kinderfrau mit den ersten 2 Kindern, folgten noch 4 Kinder.~~Anna & Robert Henze with daughter Elisabeth and nanny with Elisabeth’s first 2 children. She had 4 more.
Medienobjekt
Henze. Robert
Henze. Robert
Notiz: 1827-1906
Medienobjekt
Henze, Robert
Henze, Robert
Notiz: 1827-1906
Medienobjekt
Henze, Robert
Henze, Robert
Notiz: Germania-Denkmal in Dresden
Medienobjekt
Henze, Robert
Henze, Robert
Notiz: Germania-Kopf
Medienobjekt
Henze, Robert
Henze, Robert
Notiz: Cupid 1 in Bronze
Medienobjekt
Henze, Robert
Henze, Robert
Notiz: Cupid 2 in Bronze
Medienobjekt
Henze, Robert
Henze, Robert
Notiz: altes Grab mit entschwebende Psyche
Medienobjekt
Henze, Robert
Henze, Robert
Notiz: Erosentwurf mit dem Künstler
Medienobjekt
Henze, Robert
Henze, Robert
Notiz: Neuer Grabstein von 2011
Medienobjekt
Henze, Robert
Henze, Robert
Notiz: 1827-1906