Friedrich Wolfgang Martin Henze, 18731956 (83 Jahre alt)

Name
Friedrich Wolfgang Martin* /Henze/
Nachname
Henze
Vornamen
Friedrich Wolfgang Martin
Namens-Präfix
Prof. Dr. phil.
Familie mit Eltern
Vater
Henze. Robert
18271906
Geburt: 8. Juli 1827 32 25 Deutschland
Tod: 3. April 1906Deutschland
Mutter
Baltzer, Anna
18361922
Geburt: 22. April 1836 34 34 Deutschland
Tod: März 1922
Heirat Heirat16. März 1872Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
18 Monate
er selbst
Henze, Martin
18731956
Geburt: 28. August 1873 46 37 Deutschland
Tod: 6. Oktober 1956USA
4 Jahre
jüngere Schwester
18771877
Geburt: 9. Februar 1877 49 40 Deutschland
Tod: 25. Juni 1877Deutschland
jüngere Schwester
Familie mit Claire Barbara Foley
er selbst
Henze, Martin
18731956
Geburt: 28. August 1873 46 37 Deutschland
Tod: 6. Oktober 1956USA
Ehefrau
Heirat Heirat1906Neapel, Italien
19 Monate
Sohn
Henze, Carlo
19072003
Geburt: 10. Juli 1907 33 24 Italien
Tod: 5. November 2003USA
1 Jahr
Sohn
Quellenzitat
Quellenzitat
Notiz

http://www.deutsche-biographie.de/sfz29850.html

Henze studierte in Bern, Leipzig und Heidelberg Naturwissenschaften. 1895-1900 war er Assistent bei J. Wislicenus in Leipzig (doctor philosophiae 1897). Vor seiner Habilitation in Leipzig 1902 war er ein Jahr lang an der Zoologischen Station in Neapel A. Dohrn bei der Errichtung einer Physiologisch-chemischen Abteilung behilflich, kehrte nachher dorthin zurück und hatte als Leiter der Physiologischchemischen Abteilung und Vertrauter von A. Dohrn, später von dessen Sohn Reinhard, an der Entwicklung der Zoologischen Station erheblichen Anteil. Aus dieser Zeit stammen die fundamentalen Arbeiten über das Vorkommen von Vanadin im Blut der Ascidien sowie über Inhaltsstoffe und Stoffwechsel anderer Meerestiere. Der internationale Charakter des Instituts und der enge Kontakt mit Gelehrten aus aller Welt prägten Henzes spätere wissenschaftliche Laufbahn und seine Weltanschauung.

Kurz vor Eintritt Italiens in den 1. Weltkrieg mußte er Neapel verlassen. Bei A. Tschirch im Pharmazeutischen Institut der Universität Bern ergab sich Beschäftigung auf dem Gebiet der Pflanzenstoffe, speziell der Harze (Unterschiede zwischen den Harztypen der Laub- und Nadelbäume).

1919 kehrte Henze nach Neapel zu R. Dohrn zurück. Bereits 1910 zum Professor ernannt, erhielt er 1921 einen Ruf als Ordinarius nach Innsbruck und wurde als Nachfolger von Hans Fischer und F. Pregl Vorstand des dortigen Medizinisch-chemischen Instituts. Seine Forschungen galten den Zwischenprodukten bei der biologischen Umwandlung von Fetten in Kohlehydrate.

Henze war ein hervorragender Geiger, ferner war er begeisterter Bergsteiger und Skifahrer. Aus seiner Ablehnung des Nationalsozialismus machte er kein Hehl. Er erlaubte keine Naziuniformen in seinen Seminar- und Vorlesungsräume. 1938 als „politisch unzuverlässig“ vorzeitig emeritiert und ohne Pension wanderte er kurz nach Kriegsende auf Wunsch der Söhne mit seiner Gattin nach den USA aus. In Pasadena fand er rasch Kontakt zur Technischen Hochschule (1952 amerikanisch Staatsbürgerschaft).

================================

1938-2008: Vertriebene Wissenschaft - Österreichs dunkle Seite

Martin Henze and Richard Stöhr waren enge Freunde und Kollegen. Es dauerte 70 Jahre für die Universität Insbruck um zu bemerken, welches Unrecht diesen Menschen angetan worden war und sie zu ehren. Die Liste ist lang. Vielen anderen wurden schlimmer behandelt.

Die Innsbrucker Universitäten erinnerte 2008 mit einer Portraitserie an jene Mitglieder der Universität Innsbruck, die vor 70 Jahren - nach dem "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland am 12. März 1938 - aus "politischen" und "rassischen" Gründen - wie es im NS-Jargon hieß - von der Universität ausgeschlossen und vertrieben wurden. Diese Portraits stehen auch stellvertretend für all jene Schicksale, die sich nicht mehr aus den Archiven rekonstruieren lassen.

Auf Druck der nationalsozialistischen Studentenvertreter wurde der Ordinarius der Medizinischen Chemie Martin Henze (1873-1956) im April 1938 "für den Rest des Sommer-Semesters als untragbar bezeichnet". Henzes Assistent Richard Stöhr (1902-1991), der 1945 in die Professur seines Lehrers einrücken konnte, wurde verfolgt, da er mit einer "Halbjüdin" verheiratet war. Rektor Harold Steinacker machte die NS-rassistischen Kategorien wie selbstverständlich zu universitätseigenen Denkbegriffen, wenn er am 6. Juni 1939 erklärte:

"Der Privatdozent Dr. Richard Stöhr hat als solcher keinen Beamtencharakter. Er würde einen solchen erst durch Verleihung einer Dozentur der neuen Ordnung empfangen. Dies wird aber nicht wohl möglich sein, denn er ist mit einer Halbjüdin verheiratet. Er hat daher noch 1938 seine Assistentenstelle zurückgelegt."

================================

Henze studied natural sciences in Bern, Leipzig and Heidelberg. From 1895 to 1900 he was Assistant to J. Wislicenus in Leipzig (PhD 1897). Before his admission to the faculty of Leipzig University in 1902 he spent one year at the A. Dohrn Zoological Institute in Naples, helping to establish a biochemistry department. He returned there afterwards and as Director of the biochemistry department and personal advisor to A. Dohrn, and later his son Reinhard, made an important contribution to the development of the Zoological Institute. During this time he undertook fundamental work on the presence of vanadium in the blood of ascidians (sea squirts), as well as on chemical composition and chemical changes in other sea animals. The international character of the Institute and the close contact with scholars from all over the world had an impact on Henze's later scientific career and his world view. Shortly before the entry of Italy into World War I, he had to leave Naples. He worked with A. Tschirch of the Pharmaceutical Institute of the University of Bern in the field of botany, especially resins (the differences between foliage trees and conifers). In 1919 Henze returned to Reinhard Dohrn in Naples. Having already been named Professor in 1910, he received an appointment in Innsbruck as successor to Hans Fischer and F. Pregl as Director of the Medical-Chemical Institute. He made important contributions to the study of byproducts from the transformation of fats into carbohydrates. Henze was an outstanding violinist and an enthusiastic mountain climber and skier. He made no secret of his rejection of National Socialism. In 1938 he was retired prematurely due to "political unreliability." Shortly after the end of World War II, at the wishes of his sons he emigrated with his wife to the U.S. In Pasadena, California, he quickly made contact with the California Institute of Technology. (He became a naturalized American citizen in 1952.)

================================

Austria's Dark Side: 1938 − 2008 Science in Exile

In 2008 the University of Innsbruck belatedly honored with a series of portraits the memory of 34 members of the faculty and staff and students who, 70 years before - after the Anschluss of Austria by National Socialist Germany on March 12, 1938, were banned and exiled from the University on "political" or "racial" grounds. The portraits were also intended to represent all those who suffered a similar fate, but whose traces could not be found in the archives.

Under pressure from the National Socialist student representative because he would not allow Nazi uniforms in his classroom, in April 1938 biochemistry professor Martin Henze (1873-1956) "was designated unfit for the rest of the summer semester." Martin Henze also lost his pension.

Henze's assistant, Richard Stöhr (1902-1991) was also persecuted because he was married to a "half Jewess." University Rector Harold Steinacker made it clear that Nazi racial categories would be used in determining promotions at the university when he declared on June 6, 1938: "The lecturer Dr. Richard Stöhr has no aptitude for administration. He would only obtain it by aligning himself with the New Order. This will not be possible, however, since he is married to a half Jewess. He has therefore given up his position of Assistant."

Medienobjekt
Henze, Martin
Henze, Martin
Notiz: 1873 - 1956
Medienobjekt
Henze, Martin
Henze, Martin
Notiz: 1873 - 1956