Gottlieb Spänich, 1736–1834?> (aged 98 years)
- Name
- Gottlieb /Spänich/
- Surname
- Spänich
- Given names
- Gottlieb
Birth
|
|
---|---|
Occupation
|
|
Death of a maternal grandfather
|
|
Burial of a maternal grandfather
|
|
Death of a maternal grandmother
|
|
Burial of a maternal grandmother
|
|
Death of a father
|
|
Marriage
|
Source: Gäbler 1977
Citation details: Seite 80 und 84 |
Death of a mother
|
Source: Gäbler 1977
Citation details: Seite 79 |
Death of a wife
|
|
Burial of a wife
|
|
Marriage
|
|
Death of a wife
|
|
Burial of a wife
|
Source: Gäbler 1977
Citation details: Seite 84 |
Marriage
|
Source: Gäbler 1977
Citation details: Seite 84 |
Death of a wife
|
Source: Gäbler 1977
Citation details: Seite 84 |
Death
|
|
Burial
|
|
father | |
---|---|
mother | |
Marriage | Marriage — October 21, 1722 — Reichenau in Sachsen, Bogatynia, Niederschlesien, Polen |
14 years
himself |
1736–1834
Birth: July 16, 1736
36
34
— Polen Death: December 26, 1834 — Polen |
himself |
1736–1834
Birth: July 16, 1736
36
34
— Polen Death: December 26, 1834 — Polen |
---|---|
wife | |
Marriage | Marriage — October 10, 1758 — Reichenau in Sachsen, Bogatynia, Niederschlesien, Polen |
24 years
daughter |
1782–1863
Birth: August 3, 1782
46
42
— Polen Death: March 24, 1863 — Polen |
himself |
1736–1834
Birth: July 16, 1736
36
34
— Polen Death: December 26, 1834 — Polen |
---|---|
wife |
1743–1784
Birth: about 1743
— Polen Death: 1784 — Polen |
Marriage | Marriage — November 3, 1783 — |
himself |
1736–1834
Birth: July 16, 1736
36
34
— Polen Death: December 26, 1834 — Polen |
---|---|
wife | |
Marriage | Marriage — May 1, 1786 — |
wife’s partner | |
---|---|
wife |
1743–1784
Birth: about 1743
— Polen Death: 1784 — Polen |
wife’s partner | |
---|---|
wife |
Marriage |
Source: Gäbler 1977
Citation details: Seite 80 und 84 |
---|---|
Marriage |
Source: Gäbler 1977
Citation details: Seite 84 |
Source citation
|
Citation details: Seite 84 |
Note
|
Bauer, kauft 1765 väterliches Gut für 1400 ZM und verkaufte sein Gut im Jahre 1804 für 5200 Reichsthaler (Rthlr.) an den künftigen Schwiegersohn (38) Gottfried Engler aus Eckartsberg. 1.) mit Jgfr. Kießling, die 12 Kinder gebar, von denen 9 früh starben, 1 Tochter. starb verheir., hinterl. 3 Enkel, 1 S. u. 1 T. leben und gebaren ihm 15 Enkel und 19 Urenkel, 2.) mit Frau Gruner, 11 Mon. lang, die 1 T. gebar, welche noch als Wöch. starb, hinterl. 1 Enkel, 3.) mit Frau Helwigin, 38 J. lang, die 1 T. gebar, die bald starb. Seit 11 J. war er Wittwer. NB: 1750 verlor er durch die Rinderpest sein Vieh, 1787 und 1800 brannte sein Gutsgeb. ab u. er verlor das Seinige, zuletzt wieder sein Vieh." In dem "Väterlichen Vertrag" vom 24.10.1783 mit seinen Kindern wurde von Gottlieb Spänich vor seiner Wiederverheiratung festgelegt, daß jedes Kind 100 Zittische Mark, unsere Vorfahre Anna Regina, die damals reichlich ein Jahr alt war, folgende Kleidungsstücke der verstorbenen Mutter erhalten sollte: "1 grüner Weiberrock, desgl. Brustlatz, 4 weiße Kittelchen, 3 Schürtzen, 5 Tüchel, 2 Hauben, 1 blau gezogen Uiberzug, 1 weißleinwandnes Kirchtuch." Der im Kirchenbuch erwähnte Brand am 31.12.1787 war von einer Magd im Gute seines Nachbarn gelegt worden. Bei Ludwig Engelmann, "Geschichte von Reichenau", 1930, findet sich darüber S.329: Nähere Angaben dazu: http://www.gaebler.info/ahnen/gaebler/01.htm#spaenich |
---|---|
Source citation |