Gaebler Info und Genealogie
|
Über die Marianen
|
06.03.1521 |
Don Fernäo de Magalhäes (Sankt Lazarus-Inseln). |
1524 |
Elcanö entdeckt Rota. |
1563 |
Legaspi (Inseln der Lateinsegel). |
1565 |
für Spanien in Besitz genommen (Ladronen). |
1638 |
Taga von Tinian nimmt schiffbrüchige Spanier freundlich auf. |
1665 |
Sanvitores auf Guam. |
1668 |
Beginn der Herrschaft der Spanier. |
1668/1669 |
Die nördlichen Inseln bis Maug von Sanvitores entdeckt. |
1670 |
Pater Medinilla auf Saipan getötet. |
1698 |
Alle Bewohner [Chamorros] der Marianen, mit Ausnahme derer von Rota, durch die Spanier [General Madrazo] nach Guam gebracht; wegen ihrer Weigerung, sich taufen zu lassen. Die Rota-Einwohner hatten sich in Höhlen der Korallenkalkriffe versteckt. |
1815 |
Die Spanier besiedelten die entvölkerten Inseln wieder durch Tagalen und Karoliner (aus Truk). |
1849 |
Erdbeben auf den Südinseln. |
12.08.1898. |
Frieden zu Paris; Guam bei den USA geblieben. |
08.02.1899 |
Deutschland kauft die
übrigen Inseln (Marianen |
18.06.1899 |
Bestandteil des Schutzgebietes Neuguinea. |
17.11.1899 |
Übergabe der Inseln an Deutschland auf Saipan. Flaggenhissung in Garapan. |
18.11.1899 |
Postamt eröffnet: [Stempel: SAIPAN bis 14. X. 1914], v. Bennigsen erster deutscher Gouverneur. |
1901 |
Über 100 Karoliner von Guam nach Saipan gebracht. |
22.09.1902 |
Erdbeben auf Tinian; Seminar stark beschädigt. |
1907 |
verwaltungsmäßig den "Westkarolinen- und Palau-Inseln" in Yap angeschlossen. |
18.06.1907 |
päpstliches Dekret: Saipan apostolische Präfektur, an die westfälischen Kapuziner übertragen. |
14.10.1914 |
Saipan von den Japanern kampflos besetzt. |
17.11.1920 |
japanisches Völkerbundsmandat. |
1935 |
von Japan annektiert. |
15.06.1944 |
Landung der Amerikaner auf Saipan. |
04.07.1944 |
Besetzung von Garapan und Tanäpag. |
09.07.1944 |
Sieg der Amerikaner. 3426 Amerikaner gefallen, 13 099 Amerikaner verwundet; 27 586 Japaner gefallen, 2161 Japaner gefangengenommen. |
23.07.1944 |
Landung der Amerikaner
auf Tinian, Kampf bis Ende Juli. 314 Amerikaner gefallen, 1515
Amerikaner verwundet; 6939 Japaner gefallen, 523 Japaner
gefangengenommen. |
1947, 19. VII. |
Treuhandgebiet der Vereinten Nationen. |
1951 |
Übernahme der Verwaltung durch das Innenministerium. |
17.07.1953 |
Die nördlichen Marianen, außer ROTA, einem Marineoffizier auf Saipan unterstellt, der einer Dienststelle des Pacific-Oberbefehlshabers auf GUAM verantwortlich ist. |
07.05.1962 |
Die nördlichen Marianen, außer ROTA, wieder dem Innenministerium unterstellt. Seit 1975 ist die Inselgruppe Nördliche Marianen im Commonwealth mit den USA mit innerer Unabhängigkeit seit 1986. |
Die gesamte Inselgruppe der Marianen betreffend
1668 |
ungefähr 100.000 E, bis 1698. |
1710 |
3.678 E (Chamorros) |
1760 |
1.654 E (Chamorros) |
1790 |
3.464 E, davon 1.825 Mestizen und Tagalen |
1825 |
5.901 E, davon 3.218 Mestizen und Tagalen |
1854 |
9.065 E |
1856 |
4.724 E (3.463 E an den Blattern gestorben) |
1865 |
5.088 E |
1887 |
9.680 E |
Die gesamte Inselgruppe (außer Guam) betreffend
1902 |
2.401 E |
1935 |
4.345 E (außerdem 39.340 Japaner) |
1945 |
4.657 E |
1954 |
7.344 E |
1956 |
7.674 E |
1958 |
8.220 E |
1964 |
10.275 E |
1967 |
10.986 E |
1969 |
11.827 E |
1970 |
12.256 E |
Auf einzelnen Inseln
ROTA |
TINIAN |
SAIPAN |
ANATAHAN |
SARIGAN |
ALAMAGAN |
PAGAN |
AGRIGAN |
|
1902 |
490 |
95 |
1.631 |
- |
8 |
8 |
137 |
32 |
1935 |
764 |
25 |
3.282 |
37 |
0 |
20 |
131 |
86 |
1945 |
862 |
0 |
3.795 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1967 |
1.078 |
610 |
9.035 |
64 |
3 |
15 |
87 |
94 |
1970 |
1.363 |
711 |
10.034 |
16 |
0 |
24 |
52 |
56 |
Bevölkerung: Chamorros, Karoliner und Tagalen
(chamorro aus dem Portugiesischen: "bartlos")
Klima
durchschnittliche Temperatur: 21° - 29° C
jährliche Niederschlagsmenge: 2.300 mm (nördl. Inseln)
Taifungefahr: August bis Januar; keine Tsunamis*
* durch Erdbeben oder vulkanische Aktivität erzeugte, ozeanische Wellen großer Wellenlänge und sehr großer Fortpflanzungsgeschwindigkeit, die besonders auf Inseln, die auf einem Schelf liegen und sanft ins Meer abfallen, große Zerstörungen hervorrufen.
Keine Malaria 1971
Export
Kokosnüsse, Reis, Zuckerrohr, Mais, Tabak, Kaffee, Brotfrüchte [Brotfruchtbaum zuerst auf den Marianen entdeckt!]
In der tabellarischen Zusammenstellung ist als "Größe" die Fläche der jeweiligen Insel angegeben; dabei wurden insgesamt 27 Inselchen mit einer Gesamtfläche von 0,203 qkm und 61 Felsen mit zusammen 0,025 qkm mitberücksichtigt. Der verwendete Maßstab wurde auf dem Hamburger Eichamt verglichen; sein Fehler ergab sich zu 0,029%. Der Planimeterfehler betrug 0,135%; die Kartenfehler für 1 qkm (aus dem Netz entnommen) schwankten zwischen -2,68% (Anatahan) und +0,52% (Farallon de Medinilla) (im Mittel: -0,51%).
Zur Umrechnung in metrisches System wurden die folgenden Werte benutzt:
1 foot = 30,4799735 cm
1 mile = 1.609,3426 m
1 acre = 0,004046849 qkm (km2)
1 sqm = 2,5899836 qkm (km2)
Als "Lage" einer Insel ist die jeweilige Position ihres höchsten Berges angegeben. Auf diese Berge beziehen sich auch die Entfernungs- und Richtungsangaben zur nächsten Insel.
Vergleich der Messergebnisse der Flächeninhalte der Marianen
1. + 8. IV. 1970 |
21. bis 26.IV. 1972 |
||
Uracas |
2,0640 qkm |
2,5649 qkm |
2,5634 qkm |
Maug |
2,0919 qkm |
2,1345 qkm |
2,1333 qkm |
Assongsong |
7,2660 qkm |
7,3304 qkm |
7,3263 qkm |
Agrigan |
44,3326 qkm |
43,5952 qkm |
43,5703 qkm |
Pagan |
47,7460 qkm |
47,7832 qkm |
47,7832 qkm |
Alamagan |
11,5137 qkm |
11,5586 qkm |
11,5520 qkm |
Guguan |
4,0940 qkm |
3,8754 qkm |
3,8732 qkm |
Sarigan |
4,8060 qkm |
4,9600 qkm |
4,9561 qkm |
Anatahan |
30,6950 qkm |
31,3810 qkm |
31,3631 qkm |
Farallon de Medinilla |
0,8652 qkm |
0,8472 qkm |
0,8467 qkm |
Saipan |
119,3400 qkm |
119,3540 qkm |
119,3540 qkm |
Tinian |
101,7700 qkm |
101,7700 qkm |
101,7700 qkm |
Aguijan |
7,5552 qkm |
7,0785 qkm |
7,0744 qkm |
Rota |
83,9059 qkm |
83,9519 qkm |
83,9519 qkm |
∑ |
468,0454 qkm |
468,1848 qkm |
468,1179 qkm |
Inseln allein |
467,88996 qkm |
|
27 kl. Inseln |
(durchschnittlich: 0,0075 qkm) |
0,20313 qkm |
61 Felsen |
(durchschnittlich: 0,0004 qkm) |
0,02481 qkm |
∑ |
468,1179 qkm |
Nördliche Inseln der Marianen
Amerikanische Messungen |
Unsere Messungen |
|||||
|
sqm |
qkm |
1. und 8. IV. 70 |
21.-26. IV. 72 |
||
Uracas |
0,790 |
2,046 |
0,797 |
2,0640 |
0,990 |
2,5634 |
Maug N |
0,183 |
0,474 |
0,167 |
0,4322 |
0,183 |
0,4740 |
Maug W |
0,264 |
0,684 |
0,265 |
0,6865 |
0,271 |
0,7031 |
Maug O |
0,363 |
0,940 |
0,376 |
0,9732 |
0,369 |
0,9562 |
|
0,810 |
2,098 |
0,808 |
2,0919 |
0,824 |
2,1333 |
Assongsong |
2,821 |
7,306 |
2,806 |
7,2660 |
2,829 |
7,3263 |
Agrigan |
18,298 |
47,392 |
17,117 |
44,3326 |
16,823 |
43,5703 |
Pagan |
18,650 |
48,303 |
18,435 |
47,7460 |
18,449 |
47,7832 |
|
<18,4297> |
<47,733> |
|
|
|
|
Alamagan |
4,352 |
11,272 |
4,445 |
11,5137 |
4,460 |
11,5520 |
Guguan |
1,615 |
4,183 |
1,581 |
4,0940 |
1,495 |
3,8732 |
Sarigan |
1,930 |
4,999 |
1,856 |
4,8060 |
1,914 |
4,9561 |
Anatahan |
12,480 |
32,323 |
11,851 |
30,6950 |
12,109 |
31,3631 |
Südliche Inseln der Marianen
Amerikanische Messungen |
Unsere Messungen |
|||||
1. und 8. IV. 70 |
21.-26. IV. 72 |
|||||
|
sqm |
qkm |
sqm |
qkm |
sqm |
qkm |
Farallon de Medinilla |
0,350 |
0,906 |
0,334 |
0,8652 |
0,327 |
0,8467 |
Saipan (3) |
46,580 |
120,641 |
46,079 |
119,3400 |
46,083 |
119,3540 |
Tinian |
39,290 |
101,760 |
39,295 |
101,7700 |
39,295 |
101,7700 |
Aguijan (2) |
2,770 |
7,174 |
2,917 |
7,5552 |
2,731 |
7,0744 |
Rota (3) |
32,900 |
85,210 |
32,396 |
83,9059 |
32,414 |
83,9519 |
Guam (7) |
215,500 |
558,141 |
|
|||
∑ |
399,136 |
1033,755 |
||||
- Guam |
215,500 |
558,141 |
||||
∑ |
183,636 |
475,614 |
180,717 |
468,0454 |
180,743 |
468,117 |
Flächenvergleich (in qkm = km2)
|
unsere Messungen |
andere Angaben |
|
Uracas [Farallon de Pajaros] |
2,56 |
||
Maug Nord |
0,47 |
0,47 (54) |
|
Maug West |
0,70 |
0,68 (54) |
|
Maug Ost |
0,96 |
0,94 (54) |
|
Assongsong |
7,33 |
||
Agrigan |
43,57 |
||
Pagan |
47,78 |
97 (7) 100 (8) (17) (28) (58) 89 (11) 49 (32) (45) 47,733 (53) 48,30 (54) |
|
Alamagan |
11,55 |
||
Guguan |
3,87 |
||
Sarigan |
4,96 |
||
Anatahan |
31,36 |
||
Farallon de Medinilla |
0,85 |
||
Saipan |
119,35 |
185 (8) (17) (28) (52) 130 (11) fast 190 (18) 120 (21) 122 (32) (49) 122,92 (54) 119 (45) |
|
Tinian |
101,77 |
193 (1) 116 (4) 130 (8) (17) (21) 90 (11) 101 (32) (45) (49) 101,76 (54) 98 (58) |
|
Aguijan |
7,07 |
||
Rota |
83,95 |
303 (1) 125 (6) (58) 114 (8) (11) (17) (21) (28) 85 (32) (45) (49) 85,21 (54) |
|
Marianen ohne Guam |
468,12 |
626 (8) (17) (19) 630 (18) 620 (16) 639 (33) 637 (42) 390 (45) 400 (32) (55) 502 (49) 650 (58) |
Uracas [Farallon de Pajaros] |
260 m (8) 310 m (17) 320 m (22) 319 m (24) (30) (32) (39) (54) 317 m (27) (28) (33) 334 m (31) (47) |
Maug Nord |
228 m (24) (30) (32) (37) (39) 213 m (27) 227 m (31) (47) (54) |
Maug West |
180 m (24) (39) 178 m (31) |
Maug Ost |
216 m (24) (39) 215 m (31) |
Assongsong |
636 m (1) 950 m (7) (22) (26) (27) (28) (33) 640 m (17) 891 m (25) (32) (37) (39) (47) (54) 857 m (44) |
Agrigan |
750 m (7) (19) (27) 275 m (17) 965 m (24) (32) (37) (39) (47) (54) >920 m (44) |
Pagan |
300 m (8) (22) 527 m (27) N: 570 m (32) (37) (39) (45) (47) (54) S: 572 m (29) (37) (39) 579 m (53) |
Alamagan |
700 - 800 m (7) 706 m (8) 700 m (17) 710 m (22 744 m (24) (32) (37) (39) (47) (54) 840 m (27) |
Guguan |
a) 301 m (24) (32)
(37) (39)
(47) (54) 333 m (27)
287 m (44) |
Sarigan |
ca. 100 m (7) 600 m (8) 225 m (17) N: 549 m (24) (32) (37) (39) (47) (54) S: 548 m (39) 538 m (44) |
Anatahan |
700 - 792 m (7) 375 m (8) W: 788 m (24) (37) (39) (45 (46) (54) 787 m (44) O: 714 m (39) |
Farallon de Medinilla |
|
Saipan |
466 m (19) (21) (27) 410 m (20) 470 m (22) 465 m (34) (46) (47) 474 m (32) (39) (54) |
Tinian |
- 100 m (21) b) 139 m (39) |
Aguijan |
|
Rota |
300 m (6) (27) 250 m
(22) |
Links zu Wikipedia ohne die einzelnen Inseln
http://en.wikipedia.org/wiki/Mariana_Islands
http://en.wikipedia.org/wiki/Northern_Mariana_Islands
http://en.wikipedia.org/wiki/Northern_Islands_Municipality
Flag of the Northern Mariana Islands
Gi Talo Gi
Halom Tasi
Demographics of the Northern Mariana Islands
Politics of the Northern Mariana Islands
Economy of the Northern Mariana Islands
Historic Places in the Northern Mariana Islands
Freedom
Tower Silver Dollar
Languages of the Mariana Islands
List of colleges and universities in the Northern Mariana Islands
Music of the Northern Mariana Islands
Sport in the Northern Mariana Islands
Towns and Villages in the Northern Mariana Islands
Transport in the Northern Mariana Islands
Communications on the Northern Mariana Islands - Wikipedia, the free
encyclopedia
List of newspapers in Northern Mariana Islands
Volcanoes of the Northern Mariana Islands
Maps of the Northern Mariana Islands
Spanish East
Indies
Map of TTPI
Marianneninseln - Tourismus, Orte, Städte, Politik, Wirtschaft, Statistik, Kultur
Rota (Luta) (=Zarpana)
Größe
83,95 qkm
Entdeckung
1521 Don Fernão de Magalhães; 1524 Elcano
Lage
14°09' N, 145°113/4' O, 57 sm NNO¾O von Guam
Küste
Felsig und steil; ein enges Korallenriff umgibt fast die ganze Insel. Hafen: Sosanjaya [Sosanhäia], liegt an der östlichen Seite der Halbinsel Taipingot am SW-Ende von Rota. Über der Bucht liegt der Ort ROTA. 1950 durfte der Hafen nur mit Sondergenehmigung angelaufen werden.
Kleine Inseln
ANJOTA [9 m] (285 a), MAFUIION-Felsen [1 m] und zwei weitere Eilande in der Sosanlägo-Bucht im Westsüdwesten der Insel.
Beschreibung der Insel
20 km lang, 7 km breit. Vulkanischer, basaltischer Kern, mit Korallenkalk bedeckt. Typischer Terrassenaufbau. Zahlreiche Klippen begleiten die sich von WSW noch ONO erstreckende Insel. Im Nordosten befindet sich ein Plateau (107 m), im Südwesten eine niedrige, sandige Landenge, welche in einen flachen, radähnlichen Hügel (143 m [Taipingot]) ausläuft. Solanlägo-Bucht nach Westen, Sosanhäia-Bucht nach Osten.
Höchste Erhebung
492 m Sabana (= Savanne)
Weitere Berge
im Westen: 357 m Gajaaugan
im Südwesten: 414 m Saguapugupagu
im Süden: 470 m
im Südosten: 420 m
Halbinsel Taipingot: 143 m
Gesteine
Urgestein an der Süd- und Ostküste. Kalkstein, Madreporenkalk; Roter Ton als Lavaverwitterungsprodukt; basaltischer Kern. Phosphatlager.
Flüsse
Im Süden und Osten: ein dauernd wasserführender Bach und zeitweise wasserführende Bäche.
Westlich von der Hafefna-Spitze im Süden der
Insel: Fataguan-Fluß, Kako-Fluß, Lupog-Fluß, Babao-Fluß, Haofina-Fluß.
Orte
Songhalum (Verwaltungssitz des Bezirks Rota), heute:
Rota (in der
Sosanhäia-Bucht) [1900: ca. 500 E]
Teteto
Einwohnerzahl
1698: Alle Inseln, bis auf Rota, entvölkert.
1900: 491 E (445 Chamorros, 46 Karoliner)
1902: 490 E
1935: 764 E (+ 4844)
1945: 862 E
1952: 655 E
1954: 847 E
1958: 970 E
1964: 1.871 E für den ganzen Rota-Bezirk
1967: 1.078 E
1969: 1.344 E
1970: 1.363 E
Flora
Bäume durchweg höher als auf den anderen Marianen. Dichter Wald; Savanne. Ifil-Baum, Palomaria (= Calophyllum), Brotfruchtbäume, Federico und Pandanus. Fruchtbarer Boden für tropische Gewächse, wie Orangen, Zitronen, Guayava, Atis, Papaya, Bananen und Kokospalmen. Reis auf terrassierten, bewässerten Hängen.
Landesprodukte
Zucker, Reis [etwa 5 t]; Gemüse nur in der Regenzeit.
Besonderheiten
Alte Steinsäulenreihen der Chamorros.
Im SSW zwei geräumige Höhlen mit Tropfsteinbildungen.
Sonstiges
Flugplatz. U-Boot-Übungsgebiet querab der Nordküste. 1911: schwere Schäden durch Taifun. 1950: Hafen geschlossen.
Links
Heute auch: Aguihan
Größe
7,07 qkm
Entdeckung
---
Lage
14°51' N, 145°32½' O, 47½ sm NNO¼O von Rota
Küste
Felsig und schroff, Landung nur bei ruhiger See 1/2 km nördlich vom
Westende.
Naftan-Felsen im Südwesten vorgelagert.
Keine Korallen an der Küste. Südküste klippenreich.
Kleine Inseln
NAFTAN: [18 m], einen Kilometer vor der Südwest-Küste [1,2 ha].
Beschreibung der Insel
4¾ km lang, 1¾ km breit. Typischer Terrassenaufbau vulkanischen Ursprungs; dicht bewaldet. Schwer zugänglich. 154 m hohes Hochplateau.
Höchste Erhebung
Alutom 168 m
Weitere Berge
1½ km NOzO vom Alutom: 163 m
Gesteine
Korallenkalk
Flüsse
---
Orte
---
Einwohnerzahl
unbewohnt
1935: 0 E
1945: 0 E
1969: 0 E
1970: 0 E
Flora
Kokospalmen, Brotfruchtbäume, Wurzelgewächse.
Landesprodukte
---
Besonderheiten
Kokoskrebse.
Sonstiges
Vom Landeplatz ausgebauter Weg zum Hochplateau.
Links
Größe
101,77 qkm
Entdeckung
1669 Sanvitores
Lage
15°021/2' N, 145°373/4' O 12 sm NzO|3/4O von Aguijan [Tiniankanal: 43/4 Seemeilen breit]
Küste
Hohe Brandung rings um die felsige Küste, die im Westen 3 - 5 m, im Osten bis zu 50 m steil abstürzt. 14 Strände, davon 2 wichtige: einer bei Unai Dangkulo [275 m lang] und der andere bei Tachungnya [425 m lang]. Mit einer oder zwei Ausnahmen sind die Strände verhältnismäßig klein und felsig im Gegensatz zu den breiteren und besser entwickelten von ROTA und SAIPAN. Hauptankerplatz an der Songhalum-Reede, guter Ankerplatz in der Bucht zwischen Kap Masalog und Kap Asiga. Korallenriff im Südwesten vor dem Hafen.
Kleine Inseln
---
Beschreibung der Insel
20 km lang, 9½ km breit. Ein sich etwa 45 - 75 m über das Meer erhebendes Plateau, das im Süden auf 162 m ansteigt. Flachhügeliges Gelände, gegen das Meer abbrechend. Eine Bergkette zieht sich in der südlichen Hälfte von Lasso Hill bis Masso Hill. Die Mitte wird durchbrochen von einer tiefen breiten Schlucht.
Höchste Erhebung
Lasso 172 m
Weitere Berge
im Nordwesten: Maga 139 m
im Süden, nahe der Südspitze der Insel: Lalo Peak 162 m
Gesteine
Marianen-Kalkstein (83%), Madreporenkalk, Plagioklas, grüne Hornblende, Augit, Magnetit, Augit-Andesit, Tagpochau-Kalkstein, Latent, Basalt, tiefgründiger, roter Ton, glasharter Korallenfelsen; Phosphatlager; kein Urgestein.
Flüsse
Keine Flüsse. Drei Lagunen (Churo [40 ha] im Norden, eine in der Mitte bei Kap Marpo und eine im Süden).
Orte
SONGHALUM (Karolinersiedlung im Süden), heute auch TINIAN genannt.
Einwohnerzahl
Früher bewohnt (zahlreiche Reste von Niederlassungen).
1695: entvölkert; alle
Bewohner, die nach Aguijan geflüchtet waren, nach GUAM gebracht.
1741: 0 E
1900: 69 E
1901: 70 E
1902: 95 E
1935: 25 E
1945: 0 E
1967: 610 E
1969: 696 E
1970: 711 E
Flora
Ein Waldgürtel im Süden von 10 - 15 m Höhe geht oberhalb allmählich in einen 4 m hohen aus Guaven, Zitronen, Orangen und Anonen bestehenden Busch, dieser in die Baumsavanne über, welche den weitaus größten Teil der Insel bedeckt; darüber nackter wüster Boden. Vegetation im Norden üppiger; wenig Imperatagras.
Landesprodukte
Bananen, Mais, Kokosnüsse. Export: Zucker und Bauholz. Import: Reis, Baumwolle, Seide und Kohle.
Besonderheiten
Keine Leguane. 600 - 700 verwilderte weiße Rinder.
Tinian-Säulen der Chamorros.
Hauptort für die Mission. 1948: Leprakolonie.
Sonstiges
1855: Blatternseuche.
1869: Insel von dem Iren Johnston gepachtet, bis 1877 [aber 1875 gestorben].
Yap-Leute durch die USA angesiedelt.
Während des Zweiten Weltkrieges wichtiger Luftstützpunkt
(Start des
Atombombers nach Hiroshima).
Links
Größe
119,35 qkm (einschließlich der kleinen Inseln)
Entdeckung
---
Lage
15°11¼' N, 145°44¾' O,11½ sm NO¾N von Tinian
Küste
Ausgedehntes Korallenriff vor der Westküste. Korallen längs des größten Teils der steilen Ostküste. Zwei Häfen: Tanäpag-Hafen (nicht für große Schiffe wegen zu flachen Einfahrt), besser: Laulau [unbenutzt]. Saipan-Kanal an der engsten Stelle nach Tinian 2¾ sm breit.
Kleine Inseln
ISLETA MANAGAHA, westlich von Tanapag (0,062 qkm)
ISLETA MAIGO FAHANG (= Tsukimi)
vor der NO-Küste (0,015 qkm) [37 m] I
SLETA MAIGO LUAU im Nordosten der
Laulau-Bucht (0,013 qkm)
Beschreibung der Insel
Wenig gegliedert. 23 km lang, 10 km breit; der Umfang beträgt 60 km. Eine Gebirgskette, in deren Mitte der Berg Tagpochau, ein tafelbergartiger abgestumpfter erloschener Vulkankegel liegt, zieht sich von Norden nach Süden und geht dort allmählich in niedriges hügeliges Weideland über. Nach Westen fällt das Gebirge schnell in eine 400 bis 1600 m breite Ebene ab, die von einer weiten Korallenbank umsäumt wird; nach Osten fällt das Gebirge langsamer ab, bis zu einer hohen Steilküste von terrassigem Aufbau. Im Allgemeinen niedriges Hügelland von 150 m Höhe.
Höchste Erhebung
Ogso Tagpochau 465 m
Weitere Berge
Von Norden nach Süden:
Magpi-Berg 245 m
Petosukara 279 m
Atchugau 234 m
Ogso Dogas 225 m
As Mahetog Peak 220 m
Talofofo 205 m
Falipe 192 m
Ogso Tipo Pale 274 m
Ogso Gualo Rai 232 m
Ogso Laulau 231 m
Gesteine
Tanäpag-Kalkstein, Marianen-Kalkstein, Tagpochau-Kalkstein, Matansa-Kalkstein, Madreporenkalk, Bimsstein, Laterit (Talofofo), Andesit-Lava, Dacit-Lava, Obsidian (Magpi); Manganlager, Phosphatlager.
Flüsse
Ebene im Westen nicht wasserreich. Der nördliche der beiden Bäche auf der Westseite ist der Tanäpag-Bach im Sadog Dogas; der zweite Bach, aus der Kanat Tadung Mahetog kommend, mündet 1 km südlich vom Tanäpag-Bach ins Meer. Im Osten [unfruchtbar]: 7 Bäche. Zwei größere Bäche dauernd fließend: der eine im Sadog Talofofo, der vom Talofofo [Süßwasserquelle] kommt (oft trocken), der andere, etwa 1 km südlich, im Sadog Hasngot. Eine weitere kleine Quelle kommt noch in der Laulau-Bucht vor.
Garapan hat Brackwasser, etwas weiter nördlich von Garapan befindet sich eine Lagune. Bei Chalankanoa 5,2 qkm großer Sumpf mit See (Hagoi Susupe).
Orte
T.T. Headquarters, Capitol Hill
Magpi
San Roque
Makinsha
Tanapag (1900: 205 E, 1904: 197 E) 1905 bis auf ein Haus und die Kirche
durch einen Taifun zerstört.
Fanaganam
Gärapan [1840 erbaut], (1900: 1032 E, 1904: 1601 E, 1935: 6000 E)
Gualo Rai
Chalankija
San Jose
Laulau
San Vicente
Susupe
Chalankanoa (Verwaltungssitz des Saipan-Bezirks)
As Lito
San Antonio
Einwohnerzahl
1698: alle Bewohner, zusammen mit denen der Nordinseln, nach Guam gebracht.
1900: 1.237 E (886 Chamorros)
1902: 1.631 E
1935: 3.282 E (+ 20 290)
1945: 3.795 E
1952 4.945 E (5.636 E im Bezirk Saipan [399 qkml)
1953 6.957 E
1958 7.250 E
1964 8.404 E
1967 9.035 E
1969 9.590 E
1970 10.034 E
Flora
Buschwald, Savanne; im Süden: Weideland. Hochriedige Imperata-Savanne am Talofofo.
Landesprodukte
Kopra [200 t pro Jahr], Kakao, Tabak, Kaffee, Zuckerrohr, Orangen
Export: Zucker, Alkohol, Kopra, Textilien, Getreide.
Import: Reis, Baumaterial, Maschinen, Medikamente, Halbzeug.
Besonderheiten
Kalksteinhöhlen im Osten, in die das Meer hineinströmt: Inai-fahan
und I Madug.
Höhle As Teo auf Saipan im Norden bei Tanapag
Höhle Inai i lagua (70 m hohe Felswand mit Höhlen)
Höhlen bei Naftan im Süden auf Saipan
Chamorro-Bauten: vierkantige Steinsäulen, bis 4,50 m hoch mit Kapitell (2,45 m Durchmesser).
Sonstiges
April-November 1899: Willkürherrschaft des spanientreuen Philippiner-Bataillons
der Makabebe.
September/Oktober 1910: Heftige Stürme.
51 km Straßen; 1 Kino
Die Schlacht um Saipan vom 15. Juni bis Ende Juni 1944 war eine größere Schlacht
im Zweiten Weltkrieg. Sie fand bei der Eroberung der Marianen-Inseln durch die
US-Marines statt.
Links
[1819 von Freycinet benannt] (= Botäha?)
Don Jose de Medinilla y Pifieda: spanischer Gouverneur der Marianen 1812 - 1822
Größe
0,85 qkm
Entdeckung
(nicht von Morales und Sanvitores)
Lage
16°01' N, 146°04¾'O, 54½ sm NzO¾O von Saipan
Küste
Die Küste ist steil und bildet Abgründe. 650 m nordwestlich von der Südspitze ein Ankerplatz. Untiefen südlich und besonders nördlich der Insel.
Kleine Inseln
---
Beschreibung der Insel
2¾ km lang, ½ km breit. Im Norden und Süden Untergrund aus Korallenfels, ~ 30 m hoch. Der steile südliche Teil der Insel ist mit dem größeren, ebenfalls steilen nördlichen Teil der Insel durch eine flache Landenge verbunden. Der Waldboden ist mit einer hohen Schicht Guano bedeckt. Südlich der Landenge nackte Felsen.
Höchste Erhebung
82 m
Weitere Berge
Im Norden ein 68 m und im Süden ein 42 m hoher Felsen.
Gesteine
Scharfkantige Korallen, Phosphate.
Flüsse
---
Orte
---
Einwohnerzahl
Möglicherweise früher von Chamorros bewohnt
1935: 0 E
1945: 0 E
1969: 0 E
1970: 0 E
Flora
Papaya, Talisay (= Mandelbaum), Gulus, Lada, Ahgau, Nunok; keine Kokospalmen und Brotfruchtbäume. Busch auf dem Plateau: 4 m hoch. Savanne aus niedrigem Gras und Lilien; kein mannshohes Steppengras. Spärlicher Graswuchs auf den Korallen.
Landesprodukte
Mai 1901: 100 Kokosnüsse, Kasuarinen und Bohnen ausgesät.
Besonderheiten
Vogelinsel. Rauchgeschwärzte Höhlen.
Sonstiges
---
Links
Größe
31,36 qkm
Entdeckung
1668 Sanvitores
Lage
16°21½' N, 145°39' O, 32 sm NW1/2W von Farallon de Medinilla
Küste
Steil abfallende Küste, im Westen Rollsteine. Südlich vom Landeplatz im Nordwesten der Insel Kieselküste (kugelige und elliptische Steine von Faustgröße bis zu 1/2 m Durchmesser). 500 m querab vom nördlichen Teil der Westküste ein Ankerplatz, ein weiterer in einer sandigen Bucht im Westen der Südküste, westlich von einem 4 m hohen Felsen. Keine Korallen.
Kleine Inseln
Ein Eiland [14 a] sowie neun weitere Felsen vor der Südküste.
Beschreibung der Insel
9¼ km lang und 3½ - 4 km breit; besteht aus zwei erloschenen, basaltischen, durch eine große Ebene verbundenen Vulkanen von 700 bis 800 m Höhe. Die steil abfallenden Hänge sind durchfurcht von tiefen Schluchten, in welchen der Regen, ohne in den schweren Basaltboden einzudringen, abfließt. Auf dem Gipfel: alter Krater mit geräumigem Grasmoor. Große Lagune auf der Hochebene. Schwarzer humusreicher Boden.
Höchste Erhebung
787 m im Westen
Weitere Berge
4¼ km OzN vom höchsten Berg: 663 m; 5¼ km östlich: 623 m
Gesteine
Basalt
Flüsse
---
Orte
(1668 stark bevölkert)
Einwohnerzahl
1668: stark bevölkert
1900: 10 - 15 Karoliner
1935: 37 E (+ 3)
1936: 80 E
1945: 0 E
1967: 64 E
1969: 23 E
1970: 16 E
Flora
Pandanus, Brotfruchtbäume, Taro, Papaya; Kasuarinen, Kokospalmen; schwarzer humusreicher Boden. Schluchten mit Baumbestand; hohes Gras an den Kraterhängen, Grasmoor in der Kraterebene.
Landesprodukte
Mais, Zuckerrohr. Um 1900: 100 t Kopra.
Besonderheiten
Große Raubvögel; Rattenplage.
Sonstiges
1900: 1000 Mark Pacht.
Links
Größe
4,96 qkm
Entdeckung
1669 Sanvitores
Lage
16°42¼' N, 145°47' O, 22 sm NzO½O von Anatahan
Küste
Niedrige Bergrücken mit Buschwerk, Landungsplatz im NW (brauchbar außer bei Westwinden); große Rollsteine ähnlich denen auf Anatahan. Keine Korallen.
Kleine Inseln
Ein Felseneiland vor der Ostspitze.
Beschreibung der Insel
3¼ km lang, 2¾ km breit. Im Wesentlichen ein einziger, oben abgerundeter bewaldeter erloschener Vulkankegel mit steilen Flanken, der nach Norden etwas langsamer abfällt, ½ km südlich der Mitte der Insel gelegen. Nach Nordwesten langgestreckte, breite Talmulden. Am Ufer und auf den Höhen tritt das Gestein zutage. Schwarzer, humusreicher Boden. Höhlen im Gestein am Ufer.
Höchste Erhebung
538 m inmitten der südlichen Hälfte der Insel.
Weitere Berge
300 m nordnordöstlich vom höchsten Gipfel: 532 m; 1 km im NzW: 355 m.
Gesteine
Feldspat, Basalt, Kalk. Bimsstein in einer Bucht im NzO.
Flüsse
Keine Flüsse oder Gewässer.
Orte
---
Einwohnerzahl
Früher bewohnt.
1695:
Bewohner nach Saipan gebracht; von dort 1698 nach Guam.
1825:
noch unbewohnt.
1902:
8 E
1935 :
0 E
1945:
0 E
1967:
3 E
1969:
0 E
1970:
0 E
Flora
Starke Vegetation aus Schlingpflanzen und Kokospalmen. Keine Brotfruchtbäume.
Landesprodukte
---
Besonderheiten
Zahllose Seevögel. Wohlschmeckende, besonders große Kokoskrabben.
Sonstiges
1901: Fund eines kugeligen Tongefäßes in einer rauchgeschwärzten Höhle; Durchmesser 40 cm.
Links
Papaungan (= versunken)
[1858 nach der englischen Bark "Zealandia" benannt.]
Piedras de Torres (Farallon de Torres),
mit Guguan verwechselt, nicht identisch
mit der Zealandia Bank.
Größe
---
Entdeckung
---
Lage
16°53'N, 145°51'0
Küste
---
Kleine Inseln
---
Beschreibung der Insel
1860: 1,8 bis 2,1 m hoch. Wohl versunken (?)
1956: Zwei Felsen (0,6 m), eine halbe Meile voneinander entfernt.
1971: Seit etwa 15 Jahren wieder aufsteigend.
Höchste Erhebung
2 m
Links
Größe
3,87 qkm
Entdeckung
1669 Sanvitores
Lage
17°18½' N, 145°50¾' O, 36 sm N½O von Sarigan
Küste
Besonders im Süden und Südosten sehr steile Küste; umsäumt von steil abfallenden Bergrücken und vor der Nordost- und Nordküste von steilen Basaltfelsen. Schluchtenreich; hafenlos. Einmalige Landung [1901] auf einem felsigen Vorsprung an der Westküste. An der Westküste: 3 Krater. Keine Korallen.
Kleine Inseln
Ein langgestrecktes Eiland vor der Südspitze. Drei Felsen vor der Nordnordost-Küste.
Beschreibung der Insel
2¾ km lang, 2¼ km breit. Im Süden 220 - 240 m hoch. Die Insel hat zwei Gipfel, von denen der südlichere 24 m höher ist; Salpeterausblühungen an den Giebelwänden der Bergrücken. Die Insel erscheint im Süden eingestürzt. Der Nordvulkan ist vom Südteil durch eine 75 bis 100 m tiefe Schlucht getrennt. Im Ostnordosten Abfall in eine steile Bucht.
Höchste Erhebung
287 m am Südende der Insel.
Weitere Berge
¾ km nordnordöstlich vom höchsten Berg: 284 m;
zeitweilig aktiver Vulkan 1¼ km im NzW: 263 m (Ausbruch: 1883).
Gesteine
Schwarze Vulkanerde; unverwitterte Vulkanasche auf dem nördlichen Teil; Basalt.
Flüsse
---
Orte
Frühere Bewohner möglicherweise auf dem Südteil der Insel.
Einwohnerzahl
Von Sanvitores als bewohnt bezeichnet, aber nicht nachgewiesen.
1935: 0 E
1945:
0 E
1969: 0 E
1970: 0 E
Flora
Vegetation vorwiegend auf dem Südteil der Insel; dort auffallend große Zahl von Pandanus; keine Kokospalmen. Im Mai 1901 100 Kokosnüsse, ferner Kasuarinensamen, Bohnen und Kürbisse gepflanzt.
Landesprodukte
---
Besonderheiten
Klimatisch außerordentlich heiß.
Sonstiges
---
Links
Größe
11,55 qkm
Entdeckung
1669 Sanvitores
Lage
17°36¼' N, 145°50½' O, 17 sm N von Guguan
Küste
Küstenbildung ähnlich der Anatahans; ausgewaschene Basaltfelsen am Strand; Felsbogenbildung, keine Riffbildung, keine Korallen; starke Erosion durch Regen. Ankerplatz vor der Südwestküste; Landeplätze nahe dem Ankergrund an der Südwestküste. Südost- und Ostseite sehr steil.
Kleine Inseln
Je ein Eiland vor der Nordost- und Nordnordwest-Küste. Vier weitere Felsen vor der Nordküste.
Beschreibung der Insel
4½ km lang, 3¾ km breit; runde Gestalt. 744 m hoher, beständig Rauchsäulen entsendender Vulkankegel. Erloschener Krater mit 2 Gipfeln. Basaltfelsen am Strande.
Höchste Erhebung
744 m, ½km östlich der Inselmitte gelegen.
Weitere Berge
1 km südsüdöstlich vom höchsten Gipfel: 645 m.
Gesteine
Basalt, Lava, blasenreicher basaltischer Andesit.
Flüsse
Keine Flüsse und Teiche, warme Süßwasserquellen im Nordwesten.
Orte
Niederlassung im Nordwesten; beim Bootlandeplatz Song Song.
1900:
Arbeiterniederlassung im Süden.
Einwohnerzahl
1669: bewohnt.
1695: alle Bewohner nach Saipan gebracht; von dort 1698 nach Guam.
1900: 18 E
1901: 10 E
1902: 8 E
1935: 20 E (+ 4)
1945: 0 E
1967: 15 E
1969: 48 E
1970: 24 E
Flora
Auf den sanfteren Hängen und Mulden am Fuße des Bergkegels Kokospalmen, Bananen und Papaya. In den Schluchten: Balibago [= Hibiskus], Daog [= Calophyllum], Talisay, Hoda, Brotfruchtbäume. Hohes Savannengras auf den Bergen.
Landesprodukte
Mais, Süßkartoffeln, Bananen, Ananas, Tabak. (Große Schäden durch
Ratten.)
1900: 50 t Kopra. Gewinnung von etwa 100 t Kopra jährlich möglich.
Besonderheiten
Zahlreiche Überreste ehemaliger Bewohner: zu einem Drittel ihrer Höhe eingegrabene, schrägstehende Basaltplatten von mehr als Meterhöhe als Trägerkonstruktion für die Hausdächer (unterschiedlich zu den Kalk- und Korallensäulen auf Tinian, Rota und Saipan). Kokoshaine und Reste alter Chamorroniederlassungen. Große halbmondförmige Steine mit durchbohrten Spitzen gefunden.
Sonstiges
Viele Ratten.
1900: Zusammen mit Agrigan und Pagan für 8000 Mark jährlich an die
Pagangesellschaft verpachtet.
Links
Pagan (Pagon) (früher: Paygan)
Größe
47,78 qkm
Entdeckung
1669 Sanvitores
Lage
18°05' N, 145°44¾' O, 29 sm NzW von Alamagan
Küste
Steile Küste mit Ausnahme der Apaan-Bucht; dort Strand aus schwerem, schwarzem Lavasand und Ankerplatz. 22 Strände. Korallen, abgesehen von der Apaan-Bucht im Westen.
Kleine Inseln
TOGARI-Felsen [94 m]. Mehrere Felsen nahe dem Togari-Felsen vor der Sengan-Halbinsel; ein Eiland dort 139 m hoch. HIRA-Felsen vor der Ostküste.
Beschreibung der Insel
16¼ km lange, sich von SWzS nach NOzN erstreckende Insel, im Nordteil bis zu 6| km breit; Gestalt ähnlich der Jan Mayens. Pagan erscheint von Weitem wie zwei Inseln, die aber in der Nähe sich durch eine niedrige Landbrücke verbunden zeigen und aus zwei etwa 570 m hohen solfatarischen Vulkanen bestehen. Vom höchsten, ständig rauchenden Vulkan aus gesehen, liegt der Paganberg im NOzN in etwa 8 km Entfernung. Er ist von symmetrischem Bau, mit einem hufeisenförmigen, nach Westen offenen Krater; sein Gipfel wurde 1872 bei einer Eruption zerstört. Weitere Ausbrüche erfolgten 1909, 1917, 1923 und 1925. Der Südvulkan ist unregelmäßig gebaut, mit mehreren Bergkegeln. Die Landbrücke besteht aus einem gebirgigen Kamm mit steilen Hängen. An der schmalsten Stelle ist sie 700 m breit. 2 Seen im nördlichen Teil der Insel.
Höchste Erhebung
Südvulkan (4 Krater) 579 m [ = 1899 ft] (1929—1930: Dampf- und Aschenwolken).
Weitere Berge
Paganberg
570 m [= 1870 ft] Vulkan.
Maruberg 499 m Vulkan
Togariberg 541 m Vulkan
Kutake Yaschi 447 m
Gesteine
Flüsse
Zeitweise kurze Wasserläufe.
Zwei warme Süßwasserquellen:
Quelle 1 1200 m östlich vom Südende der
Insel, 30 m vom Strand entfernt.
Quelle 2 am Lagonan San Halom
(Inner Lake).
Orte
Schomuschan an der Apaan-Bucht. Malas 3½ km nördlich von Schomuschan.
Einwohnerzahl
1695: Alle Bewohner nach Saipan gebracht; von dort 1698 nach Guam
1900: 75 E
1901: 137 E
1902: 137 E
1935: 131 E (+ 89)
1945: 0 E
1967: 87 E
1969: 62 E
1970: 52 E
Flora
Kokospalmen, spärliches Schwertgras und einzelne Kasuarinen an den oberen Hängen des Südvulkans. Kasuarinenwald an dessen unterem Westhang.
Landesprodukte
1900 - April 1901: 34 ha mit Kokos bepflanzt.
Kopra [200 t im Jahre 1900].
Wilde Yams, Ananas, Bananen, Mandarinen, dumpkins.
Wirtschaftlich ziemlich wertvoll.
Besonderheiten
Zwei Seen:
Lagona See 0,160 qkm, 19 m tief
Lagonan San Halom 0,174 qkm, 22 m
tief
Sonstiges
Pagan = Name einer Muschel [Arca maculosa Reeve].
Die Insel wurde 1900 zusammen mit Agrigan und Alamagan für 8.000 Mark jährlich an die Pagangesellschaft verpachtet.
Am 24.09.1907 ein Taifun.
Kleines japanisches Denkmal auf einem Hügel östlich vom Bandeera-Felsen [49 m] an der Apaan-Bucht.
US-Flugplatz.
Bevölkerung von Pagan geht nach Schomuschan zurück.
Links
Agrigan (Agrihan) (früher: Grigan)
Größe
43,57 qkm
Entdeckung
1669 Sanvitores
Lage
18°46' N, 145°40' O, 41 sm N3/4W von Pagan; 230 sm N von Saipan
Küste
Felsig; schwache Korallenbildung. An der Südwestküste 2 - 3 km langer, 50 m breiter, schwarzer Sandstrand; Ankerplatz querab von der Siedlung.
Kleine Inseln
Drei etwas größere Felseneilande [zusammen etwa 34 a] vor der Ostküste.
Beschreibung der Insel
9½ km lang, 6½ km breit. Fruchtbarste Insel der Nordgruppe; fruchtbares Plateau. Erloschener Vulkan mit steilen Hängen und Schluchten, aber auch einigen sanfteren Rücken und Ebenen im Südwesten, am Fuße der Insel. Großer Krater auf dem Gipfel (2¼ km Durchmesser).
Höchste Erhebung
955,85m [U. S.-Messung] (höchster Berg der Marianen) Mount Fritz (0)
Weitere Berge
600 m nordwestlich vom höchsten Berg: 882 m; 2¾ km im NzO: 832 m.
Gesteine
Basalt, Lava und Schlacke; Phosphatlager.
Flüsse
Steiles Basaltbett eines episodischen Flusses; Mündung nahe der Ansiedlung.
Orte
Arbeiterniederlassung an der Südwestküste.
Einwohnerzahl
1695: alle Bewohner nach Saipan gebracht, von dort 1698 nach Guam.
1900: 37 E
1901: 32 E
1902: 32 E
1935: 86 E (+ 2)
1945: 0 E
1953: bewohnt
1967: 94 E
1969: 64 E
1970: 56 E
Flora
Bergrücken und Schluchten mit Kokospalmen bestanden; Steppengras auf den Höhen, bis zum Kamm des Gebirges durchbrochen von Mapunian. In den Schluchten: Talisay, Balibago, Fago, Lada, Bananen, Brotfruchtbäume und Mangroven. Kasuarinen auf den Vorbergen.
Landesprodukte
1900: 52 ha neue Kokospflanzung, 8
ha mit Mais, Süßkartoffeln, Ananas,
Maniok, Tabak und Baumwolle neu bepflanzt.
Kopra [100 t im Jahre 1900], 150 t
jährlich möglich.
Mango, Ananas und andere tropische Früchte.
Besonderheiten
Kleiner See im Südosten der Insel auf etwa 580 m Höhe (Fläche 3,15 a). Insel zeitweise zur Jagd verwilderter Haustiere besucht.
Sonstiges
1900: Die Insel zusammen mit Pagan und Alamagan für 8000 Mark jährlich an die
Pagangesellschaft verpachtet.
12.04.1901: Kriegsschiff DONAU vor Anker
24.09.1907:
Taifun.
Links
Assongsong (Asunción [Sanvitores]) [cham.: sóngsong = Dorf]
Größe
7,33 qkm
Entdeckung
1669 Sanvitores
Lage
19°40¼' N, 145°24¼' O, [2½ sm nördlicher gelegen! (1944)]
56 sm NzW½W von Agrigan; 300 sm N von Saipan
Küste
Landungsstelle im Süden der Insel (Kies); Ankerplatz des deutschen Kriegsschiffes CONDOR bei 29 m Tiefe [1906]. Im Nordosten und Ostnordosten charakteristisch geformte Felsspalten, aus denen Rauch aufsteigt. Korallenriff vor der Nordost-Küste.
Kleine Inseln
Eiland vor der Nordnordwest-Küste. Vor der Südwest-Küste ein größeres Eiland [0,22 ha] sowie zwei weitere Felsen.
Beschreibung der Insel
Runde Insel von 3 bis 31/4 km Durchmesser. Fast regelmäßiger, steiler, tiefdurchfurchter, periodisch tätiger Vulkankegel, aus dessen Flanken gelegentlich weißer Rauch aufsteigt. Im Südwesten sanfter abfallend.
Höchste Erhebung
857 m
Weitere Berge
---
Gesteine
---
Flüsse
---
Orte
---
Einwohnerzahl
1669: bewohnt
1695: alle Bewohner nach Saipan gebracht; von dort 1698 nach Guam.
1935: 0 E
1945: 0 E
1969: 0 E
1970: 0 E
Flora
Am Fuße des Kegels bis in etwa 250 m Höhe zusammen mit der übrigen Marianenflora (Hibiskus und Talisay) niedriger Buschwald der verwilderten Kulturpflanzen, Kokospalmen, Brotfruchtbäume, Papaya, Pandanus, Bananen und Paypaygebüsch; im Südwesten spärlicher Kokospalmenbestand.
Landesprodukte
Mögliche Jahresproduktion: 25 t Kopra
Besonderheiten
Enger Krater:
1786 kahl und erloschen
1800 - 1819 im Solfatarenzustand
1827 üppige Vegetation
1965 unfruchtbar, mit
Asche bedeckt.
Sonstiges
---
Links
Mang [cham.: madug = Loch] (= Mang [cham.: mang = Vulkan]
= Tunas [cham.: tunas = steil]) (fälschlich: Uracas!)
Größe
Nord-Insel: 0,47 km2
2,13 qkm West-Insel: 0,70 km2
Ost-Insel: 0,96 km2
3. Entdeckung
1669 Sanvitores
Lage
Nord-Insel: 20°02' N, 145°13¼' O, 24 sm NNW¼W von Assongsong
West-Insel: 20°01¼' N, 145°12¾' O,
Ost-Insel: 20°01½' N, 145°14'
Küste
Steinig, zur Kraterseite steil.
Kleine Inseln
Nord-Insel: Kleine Felsen im Nordwesten und Westen.
Beschreibung der Insel
Bis auf drei felsige Inseln eingebrochener, zertrümmerter Krater eines Vulkankegels; breitere Einfahrt im Süden, schmälere im Nordosten und Nordwesten; zur Kraterseite stark abfallend. Aus senkrechten Basaltadern im verwitternden Gestein gebildete Säulen.
Höchste Erhebungen
Weitere Berge
Gesteine
Basalt, Lavaklippen.
Flüsse
---
Orte
---
Einwohnerzahl
1669
am Fuße des Rückens an der Ostseite der Ost-Insel bewohnt.
1695
alle Bewohner nach Saipan gebracht; von dort 1698 nach Guam.
1935
0 E
1945
0 E
1969
0 E
1970 0 E
Flora
Landesprodukte
Mögliche Jahresproduktion: 15 t Kopra.
Besonderheiten
Lagune als Nothafen geeignet.
Magnetische Anomalie:
Abweichung 7° W nahe der West-Insel.
Abweichung 3° W nahe
der Ost-Insel.
Sonstiges
---
Links
oder Uracas
Größe
2,56 qkm
Entdeckung
---
Lage
20°32¼' N, 144°53¾' O, 36 sm NNW¾W von Maug
Küste
Ohne Strand, überall schroff; kein Ankerplatz. Bei ruhiger See Landen zwischen den Felsen möglich. Keine Korallen.
Kleine Inseln
Ein Eiland vor der Südost-Küste, in der Nähe des 143 m hohen Felsens. Davor 3 weitere Klippen.
Beschreibung der Insel
2 km lang, 1½ km breit; runde Gestalt. Tätiger Vulkan. Regelmäßig geformter, steiler Aschenkegel von braun-grüner Färbung zwischen spärlichen Trümmern (rote, schwarze und weiße Felsen) einer alten untergegangenen Insel. Alle zwölf Minuten explosionsartiger Knall und dichte Wolken von Asche und Steinen. Gipfel meist bis zur halben Höhe in dichten Rauch eingehüllt. Im Norden, Süden und Osten steil. Insel vegetationslos bis auf die nächste Umgebung des genannten Felsens.
Höchste Erhebung
334 m
Weitere Berge
1 km SOzS vom Gipfel des Vulkans ein 143 m hoher, mit der Insel verbundener Felsen.
Gesteine
Roter und weißer Felsen. Augitandesit. Aluminiumreicher basaltischer Andesit (>20% Al203)
Flüsse
---
Orte
Gelegentlich von japanischen Vogelfängern aufgesucht.
Einwohnerzahl
1935: 0 E
1945: 0 E
1969: 0 E
1970: 0 E
Flora
Dürres, langes Gras beim genannten Felsen im Südosten der Insel, sonst baum- und strauchlos.
Landesprodukte
---
Besonderheiten
Millionen Seevögel, unter ihnen eine im Fluge sehr unbeholfene Seevogelart, die wahrscheinlich nur ein Ei legt.
Sonstiges
Heiße Asche von Seevögeln zum Ausbrüten ihrer Eier benutzt. Scharen tummeln sich im goldgelben, aus dem Krater aufsteigenden Rauch.
Links
Wir schlagen hiermit vor, diesen Berg zu Ehren des Bezirksamtmannes Georg FRITZ in Anerkennung seiner schon um 1900 veröffentlichten besonders zuverlässigen Angaben über die nördlichen Marianen Mount Fritz zu nennen.
"The permanent colonization of the islands began with the arrival of Father Diego Luis de Sanvitores in 1668. With himwere priests, laymen, women, and some Filipino soldiers. Mariana of Austria, the regent of Spain, financed his mission,and he renamed the islands the Marianas in her honour. Sanvitores and his colonists established churches and religious schools. A series of revolts attended these efforts, since the islanders resisted conversion to a religion that did not fit traditional beliefs. The Spanish during this time, in order to control the islanders more effectively, moved the population of the Marianas into enclaves and segregated thepeople into villages. Many islanders were killed in the process of relocation. Others died during their adjustment to new social environments, and the population was further decreased."
Encyclopaedia Britanica
1 Dr. F. H. UNGEWITTER: Neueste Erdbeschreibung und Staatenkunde, oder geographischstatistisch-historisches Handbuch. Zweiter Band, 4. Auflage. Verlag von Adler und Dietze, Dresden 1859, S. 754.
2 Erik Wilhelm DAHLGREN: Saint Antoine vid Mariannerna. In: Ymer, Trettonde Argangen 1893. Verlag Kungl. Boktryckeriet, P. A. Norstedt & Söner, Stockholm 1900, S. 121 - 127.
3 v. BENNIGSEN: Bericht über die Marianen 1899. In: Deutsches Kolonialblatt, XI. Jahrgang. Verlag Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1900, S. 108 - 111.
4 Bezirksamtmann Georg FRITZ: Die Insel Tinian. In: Deutsches Kolonialblatt, XII. Jahrgang, Nr. 5. Verlag Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1901, S. 150-154.
5 Bezirksamtmann Georg FRITZ: Die Marianen. In: Deutsches Kolonialblatt, XII. Jahrgang, Nr. 6. Verlag Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1901, S. 189 - 190.
6 Bezirksamtmann Georg FRITZ: Bericht über die Insel Rota (Marianen). In: Mittheilungen von Forschungsreisenden und Gelehrten aus den Deutschen Schutzgebieten XIV (1901). Verlag Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1901, S. 194 - 204.
7 Bezirksamtmann Georg FRITZ: Reise nach den nördlichen Marianen. In: Mittheilungen von Forschungsreisenden und Gelehrten aus den Deutschen Schutzgebieten XV (1902). Verlag Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1902, S. 96 - 118.
8 Georg WEGENER: Deutschland im Stillen Ozean. Verlag von Velhagen und Klasing, Bielefeld und Leipzig 1903, S. 87 - 98.
9 Bezirksamtmann Georg FRITZ: Die Chamorro. In: Ethnologisches Notizblatt, Band III, Heft 3. A. Haack, Verlagsbuchhandlung, Berlin 1904, S. 25 - 110.
10 H. SEIDEL, Saipan: Die Hauptinseln der deutschen Marianen. In: Globus 1904, Band 86. Verlag Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1904, S. 279 - 282.
11 Hermann H. L. W. COSTENOBLE: Die Marianen. In: Globus 1905, Band 88. Verlag Friedrich Vieweg und Sohn. Braunschweig 1905, S. 4 - 9, 72 - 81, 92 - 94.
12 Prof. Dr. LENZ: Die deutsche Schule in Saipan (Marianen). In: Deutsche Kolonialzeitung, Berlin 1905, S. 427 - 428.
13 Bezirksamtmann Georg FRITZ: Der Chaifi. In: Mitteilungen des Seminars für orientalische Sprachen, Jahrgang IX, I. Abteilung: Ostasiatische Studien. Verlag Georg Reimer, Berlin 1906, S. 178 - 180.
14 Bezirksamtmann Georg FRITZ: Von den Marianen. In: Globus 1906, Band 89. Verlag Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1906, S. 287 - 289.
15 Dr. L. SANDER: Die deutschen Kolonien in Wort und Bild. Verlag für Allgemeines Wissen, Leipzig 1906, S. 629 - 646.
16 Dr. Heinrich SCHNEE: Unsere Kolonien (Wissenschaft und Bildung, Band 57). Verlag von Quelle und Meyer, Leipzig 1908, S. 168.
17 Prof. Dr. Wilhelm SIEVERS und Prof. Dr. Willy KÜKENTHAL: Australien, Ozeanien und Polarländer. Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1910, S. 66, 437, 467 - 472.
18 Prof. Dr. K. DOVE: Die Deutschen Kolonien II, Das Südseegebiet und Kiautschou (Sammlung Göschen, Band 520), G. J. Göschen'sche Verlagshandlung, Leipzig 1911, S. 34 - 36.
19 P. SPRIGADE und M. MOISEL: Deutscher Kolonialatlas mit Jahrbuch. Verlag von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin 1912, S. 35 und Karte 7.
20 Alwin WUNSCHE: Die deutschen Kolonien. R. Voigtländer's Verlag, Leipzig 1912, Karte nach S. 230.
21 Stanislaus von PROWAZEK: Die deutschen Marianen, ihre Natur und Geschichte. Verlag Ambrosius Barth, Leipzig 1913, S. 1 - 125.
22 E. DEBES neuer Handatlas, 4. Auflage. Verlag von H. Wagner und E. Debes, Leipzig 1914, Karte 51 [Okt. 1911]
23 E. von SEYDLITZ'sche Geographie für höhere Lehranstalten, 3. Heft: Außereuropäische Erdteile, 15. Auflage. Verlag Ferdinand Hirt, Breslau 1922, Buntbild 4 [nach S. 128].
24 Japanese Government Chart, 1922.
25 Japanese Government Chart, 1924.
26 Handbuch der geographischen Wissenschaft, Band: Australien / Ozeanien. Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion mbH., Wildpark-Potsdam 1930, S. 290.
27 ANDREES allgemeiner Handatlas, 8.
Auflage. Verlag von Velhagen und Klasing, Bielefeld und Leipzig 1930, Karte 223*
[Sept. 1929]
*Höhen unverändert gegenüber der 6. Auflage [Sept. 1914].
28 Der große Brockhaus, Handbuch des Wissens in zwanzig Bänden, 15. Auflage. Verlag F. A. Brockhaus, 12. Band, Leipzig 1932, S. 135.
29 United States Government Chart, 1944.
30 World Aeronautical Chart [WAC] 609, Juli 1950.
31 Army Map Service [AMS] Serie W 843, Blatt 3183 I SE, 1951 Uracas; Blatt 3282 III SE, 1951 Maug-Inseln; Blatt 3366 I SW, 1951 Aguijan.
32 The Columbia Lippincott Gazetteer of the World, edited by Leon E. Seltzer, Columbia University Press. New York 1952, S. 1150.
33 Hans-Joachim KRUG: Australien und Ozeanien (Sammlung Göschen, Band 319). Verlag Walter de Gruyter & Co. Berlin 1953, S. 135 - 136.
34 Army Map Service [AMS] Serie W 843 [Zusammendruck]. 1953 Saipan.
35 Beno GUTENBERG und C. F. RICHTER: Seismicitiy of the earth and associated phenomena. Princeton University Press. 2. Auflage. Princeton, N. J., 1954.
36 Army Map Service [AMS] Serie W 843, Blätter 3367 II NW, SW und Blatt 3366 I NE, 1955 Tinian.
37 World Aeronautical Chart [WAC] 624. August 1955.
38 Military Geology of Saipan, Mariana Islands, Vol. I, Introduction and Engineering Aspects. Intel. Div., OE HQ, U. S. Army Forces Far East and 8th U. S. Army with Per-sonnel U.S. Geol. Surv. 1955.
39 Pacific Islands Pilot, Vol. I, 8th Edition. Hydrographic Department, Admiralty, London 1956, S. 582—592.
40 Military Geology of Pagan, Mariana Islands. Intel. Div., OE HQ, U. S. Army Japan with Personnel U. S. Geol. Surv. 1957.
41 Military Geology of Saipan, Mariana Islands, Vol. II, Water Resources with Basic Soils and Geologic Maps. Intel. Div., OE HQ, U. S. Army Pacific w. Personnel U. S. Geol. Surv. 1959.
42 The Encyclopedia Americana, Americana Corporation, Bd. 18. New York 1959, S. 284.
43 Military Geology of Tinian, Mariana Islands, Part I: Description of Terrain and Environment; Part II: Engineering Aspects. Intel. Div., OE HQ, U. S. Army Pacific w. Personnel U. S. Geol. Surv. 1960.
44 Army Map Service [AMS] Serie W 843, Blatt 3280 I NE, 1960 Assongsong; Blatt 3378 III NE, 1690 Agrihan; Blatt 3374 I NW, 1960 Alamagan und Guguan: Blatt 3372 II SW, 1960 Sarigan und Farallon de Medinilla; Blatt 3371 III SE, 1960 Anatahan.
45 The World Book Encyclopedia, Field Enterprises Educational Corporation, Band 13, Chicago 1964, S. 159.
46 World Aeronautical Chart [WAC] 731, Juni 1965.
47 T. F. KENNEDY: A Descriptive Atlas of the Pacific Islands. A. H. & A. W. Reed, Wellington, New Zealand 1966, S. 57 - 59.
48 CM [Congress of Micronesia], University of Hawaii 301.32. School of Public Health. HAP. Trust Territory of the Pacific Islands, Population Census for 1967. Marianas District, Part I (Agrihan, Alamagan); Part II (Anatahan, Pagan, Rota, Tinian).
49 The American Peoples Encyclopedia, Gralier Incorporated New York, Band 12, 1968, S. 190.
50 DER SPIEGEL, Nr. 49. 1969, S. 211 - 212.
51 Department of State, United States of America: 1970. 22nd Annual Report to the United Nations on the Administration of the Trust Territory of the Pacific Islands, July 1, 1968 to June 30, 1969.
52 High Commissioner's Office, Saipan: 1969 Annual Report Trust Territory of the Pacific Islands to the Secretary of the Inferior. 1970.
53 Jesus B. PANGELINAN and Ramon I. KAPILEO: Pagan Island, Land Use Proposais. Saipan 1970.
54 E. H. BRYAN, Jr.: Guide to Place Names in the Trust Territory of the Pacific Islands (Mariana Islands), Pacific Scientific Information Center, Bernice P. Bishop Museum, Honolulu, Hawaii 1971, S. 261 - 292.
55 Collier's Encyclopedia, Crowell-Collier's Educational Corporation, Band 15, USA 1971, S. 387.
56 DIE ZEIT, Magazin Nr. 27, 2. VII. 1971, S. 3 - 9.
57 The Statesman's Year-Book 1971 - 1972, edited by John Paxton, Macmillan St. Martin's Press London Ltd. London 1971, S. 719.
58 BROCKHAUS, Enzyklopädie in zwanzig Bänden, 17. Auflage. Verlag F. A. Brockhaus, 12. Band. Wiesbaden 1971, S. 142.
onmousedown="ET_Event.link('Link%20auf%20www.gaebler.info',