Woldemar Friedrich Poetzsch-Heffter, 18811935 (54 Jahre alt)

Name
Woldemar Friedrich* /Poetzsch-Heffter/
Nachname
Poetzsch-Heffter
Vornamen
Woldemar Friedrich
Namens-Präfix
Prof. Dr. jur.
Auch bekannt als
Fritz
Auch bekannt als
Poetzsch-Heffter
Geburt
Beruf
Ministerialdirektor
Tod eines Bruders
Tod eines mütterlichen Großvaters
Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Tod einer mütterlichen Großmutter
Tod eines Vaters
Tod eines Bruders
Ursache: gefallen im 1. Weltkrieg
Tod einer Mutter
Tod einer Ehefrau
Bestattung eines Vaters
Bestattung einer Mutter
Tod
Todesursache: Autounfall
Bestattung
Familie mit Eltern
Vater
18351903
Geburt: 8. Oktober 1835 25 25
Tod: 2. November 1903Deutschland
Mutter
Poetzsch Familie
18551927
Geburt: 22. März 1855 40 31 Deutschland
Tod: 16. Mai 1927Deutschland
Heirat Heirat5. Februar 1877
3 Jahre
älterer Bruder
13 Monate
er selbst
13 Monate
jüngerer Bruder
Poetzsch Familie
18821968
Geburt: 3. Juli 1882 46 27 Deutschland
Tod: 26. April 1968
14 Monate
jüngere Schwester
Poetzsch Familie
18831947
Geburt: 2. September 1883 47 28 Deutschland
Tod: 25. Januar 1947Sachsen Deutschland
2 Jahre
jüngerer Bruder
Familie mit Eva Heffter
er selbst
Partnerin
Tochter
18 Monate
Sohn
4 Jahre
Sohn
21 Monate
Sohn
4 Jahre
Sohn
Poetzsch-Heffter, Georg
19262013
Geburt: 6. Juni 1926 44 33 Deutschland
Tod: 22. Juni 2013
Sohn
Vertraulich
Quellenzitat
Notiz

Poetzsch-Heffter, Woldemar Friedrich, geb. 21. Juni 1885 in Skässchen bei Großenhain in Sachsen; 2. Okt. 1905 bis 30. Sept. 1909 Gerichtsreferendar in Leipzig; 18. Nov. 1907 Dr. jur. in Leipzig, Meißen und Dresden, 2. Mai 1910 bis 1. April 1916 Assessor bei den Amtshauptmannschaften Pirna, Auerbach und seit 1. Juli 1922 als Regierungsassessor in Zittau; 1. Juni 1915 Regierungsamtmann im Sächsischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten; 1. April 1916 Regierungsrat und Hilfsarbeiter ebenda, seit 16. Februar 1917 Legationsrat bei der Sächsischen Gesandtschaft in Berlin; 12. Nov. 1918 Geh. Legationsrat, 10. Februar 1919 Bevollmächtigter Sachsens zum Staatenausschuss in Weimar; 1. Juni 1920 Sächsischer Bevollmächtigter zum Reichsrat; 1. Dez. 1921 Ministerialdirektor; 11. Dez. 1931 (vom 1. April 1932 ab) als ord. Prof. für Öffentliches Recht und Direktor des neu eingerichteten Instituts für Staatsforschung nach Kiel berufen; 1935 (zum 1. Okt.) nach Leipzig berufen; † 21. Sept. 1935 bei Plön i. Holst. (verunglückt).

Quellen:
Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1665-1933. Begonnen von Dr. Friedrich Volbehr. Dritte neubearbeitete Auflage von Dr. Richard Weyl, Kiel 1934, S.66.
Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1665-1954. Vierte Auflage bearbeitete von Rudolf Bülck, abgeschlossen von Hans-Joachim Newiger, Kiel 1956, S. 44.

Unterwegs im Auto mit Frau tödlich verunglückt.

http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/adr/adrmr/kap1_4/para2_133.html

Brief von Paul Georg Poetzsch (1882 - 1968) zur Familiengeschichte der Nachkommem der Familie Heyme und Paul in Lorenzkirchn an seinen Neffen Christian Georg Poetzsch-Heffter (1926 - 2013) vom 22.02.1958:

http://www.gaebler.info/uploads/georg_poetzsch.pdf

Medienobjekt
Poetzsch Familie
Poetzsch Familie
Notiz: um 1890~~von links: Fritz, Albert, Georg~~Katharina und Mutter Maria Poetzsch geb. Paul
Medienobjekt
Poetzsch Familie
Poetzsch Familie
Notiz: um 1890~~von links: Fritz, Albert, Georg~~Katharina und Mutter Maria Poetzsch geb. Paul