Johannes Olearius, 1546–1623?> (aged 76 years)
- Name
- Johannes /Olearius/
- Surname
- Olearius
- Given names
- Johannes
- Name prefix
- Prof. theol.
- Also known as
- Johann Olearius I
Birth
|
|
---|---|
Occupation
|
Superintendent
|
Death of a father
|
|
Marriage
|
|
Death of a wife
|
Source: Email
Citation details: U. Schwiegelshon vom 18.07.2009 |
Marriage
|
|
Death of a daughter
|
|
Death of a son
|
Cause: Pest |
Death of a daughter
|
|
Burial of a daughter
|
|
Death of a wife
|
|
Burial of a wife
|
|
Death of a daughter
|
|
Death
|
|
Burial
|
|
Religion
|
|
father | |
---|---|
mother | |
Marriage | Marriage — 1540 — |
7 years
himself |
1546–1623
Birth: September 27, 1546
31
26
— Deutschland Death: January 26, 1623 — Deutschland |
himself |
1546–1623
Birth: September 27, 1546
31
26
— Deutschland Death: January 26, 1623 — Deutschland |
---|---|
wife |
1560–1600
Birth: October 22, 1560
32
— Deutschland Death: April 10, 1600 — Deutschland |
Marriage | Marriage — October 22, 1579 — Helmstedt, Kreis Helmstedt, Niedersachsen, Deutschland |
7 years
son |
1587–1610
Birth: February 11, 1587
40
26
— Deutschland Death: September 21, 1610 — Deutschland |
3 years
daughter |
|
20 months
daughter |
1591–1613
Birth: March 4, 1591
44
30
— Deutschland Death: August 15, 1613 — Deutschland |
2 years
son |
|
19 months
daughter |
1595–1672
Birth: January 13, 1595
48
34
— Deutschland Death: June 8, 1672 — Deutschland |
3 years
daughter |
|
2 years
son |
1600–1671
Birth: March 19, 1600
53
39
— Deutschland Death: April 9, 1671 — Deutschland |
himself |
1546–1623
Birth: September 27, 1546
31
26
— Deutschland Death: January 26, 1623 — Deutschland |
---|---|
wife |
1584–1622
Birth: February 2, 1584
36
24
— Deutschland Death: August 4, 1622 — Deutschland |
Marriage | Marriage — February 8, 1602 — Halle, Stadt Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland |
1 year
daughter |
|
11 months
son |
1604–1685
Birth: January 1, 1604
57
19
— Deutschland Death: February 20, 1685 — Deutschland |
18 months
daughter |
1605–1674
Birth: June 13, 1605
58
21
— Deutschland Death: November 29, 1674 |
22 months
daughter |
|
3 years
daughter |
|
2 years
son |
1611–1684
Birth: September 17, 1611
64
27
— Deutschland Death: April 14, 1684 — Deutschland |
6 years
son |
1618–1626
Birth: January 11, 1618
71
33
— Deutschland Death: August 26, 1626 — Deutschland |
Source citation
|
Citation details: http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Olearius_%281546%E2%80%931623%29 |
---|---|
Source citation
|
Citation details: http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Olearius_%281546%E2%80%931623%29 |
Note
|
Stammvater des berühmten Theologengeschlechts; vom Handwerk seines Vaters her er nahm er später sein von ihm geführten Zunamen Olearius an. Er besuchte die Schule in Wesel und er wurde zur Kaufmannschaft bestimmt., da die Eltern die für ein Studium nötigen Mittel nicht hatten. Eines Tages begegneten sie auf dem Wege nach Antorff (Antwerpen) einen Reisenden, der aus des Sohnes Lineamentis (Gesichtszügen) weissagte, daß aus ihm etwas Vornehmes würde, wenn er studieren könnte. Dies geschieht auf dem damals berühmten Gymnasium in Düsseldorf, imm. Marburg und Jena Theologie, 13.1.1573 in Jena Magister, 1574 Archipädagogus in Königsberg i.Pr., 1577 Professor für Hebräisch an der Universität Königsberg, 1578 als Professor für Hebräisch und Theologie an die Universität Helmstedt berufen, 12.10.1579 Dr. theol. (Dissertation: De poenitentia), seit 1581 Superintendent an St. Marien zu Halle, Dozent für Hebräisch und Latein, hält sich ein theologisches Seminar und führt einen wissenschaftlichen Streit gegen Wolfgang Ameling durch die Herausgabe von "Criminationumpagellae", Halle 1591. Joannes Olearius wird als sehr gütig charakterisiert: "Wer ist jemals unbegabt <d.h. ohne eine Gabe bekommen zu haben> von ihm gegangen? Wie viele Arme, Bettler, Exules haben seiner genossen?" Er war wissenschaftlich interessiert. Die hauptsächlich von ihm aufgebaute berühmte erste ev. Marienbibliothek Deutschlands umfaßt heute 27.000 Bände. O. ließ ein größeres Hospital bauen und hat sich der Schularbeit angenommen. Er muß ein strenger Lutheaner gewesen sein: "Wie feind er den Papisten, Calvinisten und dergleichen Rattengeister gewesen, das zeigen ....<seine>Predigten". Am 21.1.1623 befiel ihn große "Mattigkeit", gegen die auch "adhibierende Mittel nicht halfen <adhibieren = anwenden, gebrauchen>. Im Kreis der Familie und der Pastoren der Stadt während des gesungenen Vaterunser " sanft und selig ohn einzig zucken und bewegen eingeschlafen, am 6. Tage seines Lagers". Sein Alter war 76 Jahre, 4 Monate, 3 Wochen und 5 Tage. In seiner Gemeinde war er tätig 41 Jahre, 6 Monate, 2 Wochen und 2 Tage. Die meisten Angaben und Zitate sind der Leichenpredigt von Andreas Merck (Schwiegervater seines Sohnes Johannes) entnommen. http://www.bautz.de/bbkl/o/olearius_j.shtml |
---|
Media object
|
Olearius, Johannes
Note: 1546-1623~~Bild aus Wikipedia |
---|---|
Media object
|
Olearius, Johannes
Note: 1546-1623~~Bild aus Wikipedia |