Jun 132020
 

Bilder auf der Homepage Traumhaus an der Mosel  Bayerische Hauslandschaften Walton Ford  Weitere Kunstbilder Ararat  Naples between 1870 and 1890  Andalusien  Bilder von Sevilla in Spanien  Mezquita-Catedral von Córdoba in Spanien Der Jahrmarkt Eichhörnchen Blick aus dem Schlafzimmer Herbst 2011 Vezzolano und Crea Ostergrüsse 2011 Ausflug von Menton zum Col de Braus Musik in Menton Menton und Umgebung 2010 Menton 2009 Cap Martin Tierpark Hagenbeck Wildpark Schwarze Berge Vogelpark Walsrode Von Mühlberg/Elbe über Belgern, Torgau, Dahlen, Oschatz nach Schweta 2009 Straßburg und Odilienberg Erfurt Rhododendronpark Bremen 2009 Türkeireise 2009  USA 1987 Lager-Karte vom Internierungslager Dehra Dun  Gerhard Buelle in [mehr]

Jul 162017
 

Ökumenische Aufbaulager in Hildesheim 1960 und 1961 Von Christoph Gäbler Nach über 55 Jahren habe ich versucht über die beiden Aufbaulager sowie über eine gemeinsame Freizeit eine Dokumentation herzustellen. Leider sind meine Unterlagen lückenhaft. Für Ergänzungen wäre ich dankbar. Inhalt Camp 1960 Wie entstand das Aufbaulager? Auszug aus dem Anschreiben an die Camper Presseschau Brief an andere Camps Briefe von anderen Camps   Berlin  Griechenland  London  Belgien  Worl Student Christian Federation  Dresden  Schottland  Libanon  Sülsdorf  Jordanien  Schweden Tagebuch Teilnehmerliste Auszug aus dem Bericht nach dem Camp Camp 1961 Das Arbeitsprojekt Presseschau Deutscher Brief an andere ökumenische Camps Englischer Brief an [mehr]

Okt 232015
 

Ökumenischer Jugenddienst seit 1955/1956 – Seniorenkreis Konvent in Neudietendorf  26. – 30. September 2015 „Anpassen – Beharren – Widerstehen“ Die volkseigene Erfahrung Von Pfarrer Dr. Willibald Jacob * 26. Januar 1932   † 3. Juli 2019 Einführung und Fragen von Christoph Gäbler sowie Willibalds Antworten Mein erstes Aufbaulager war 1957 in Berlin. Neu für mich war, dass das Aufbaulager ein weltliches Projekt in Weißensee zusammen mit der NVA dem Nationale Aufbauwerk war. Neu für mich war das christliche Motto von Dietrich „Suchet der Stadt Bestes in der DDR“. Neu für mich war, dass in Mainz-Kastel 1950 ein Zentrum für kirchlichen [mehr]

Mrz 082015
 

Antwort von Dr. Helga Trüpel vom 03.03.2015 Sehr geehrter Herr Gäbler, vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich gern beantworte. Sowohl ich als auch meine Partei lehnen jede Form der öffentlichen Subventionierung der Kernenergie ab, somit auch den Beschluss „Support SA.34947″ vom 8. Oktober 2014 der Europäischen Kommission zur Genehmigung staatlicher Beihilfen für d3S Atomkraftwerk Hinkley Point C. Als Haushaltspolitikerin der Grünen im Europäischen Parlament habe ich die EU-Beihilfen für die Nukleartechnologie kritisiert und in den Verhandlungen um den EU-Haushalt versucht, diese zu beenden. Leider habe ich für diese Forderungen keine Mehrheit im Europäischen Parlament gefunden. Im Wahlprogramm der [mehr]

Sep 302014
 

Vor dem Gewitter: In “Der Nachsommer” entwirft Adalbert Stifter das Bild eines vollkommenen Lebens Von Andreas Bernhard Bald wird ein Sturm kommen: Im „Nachsommer“ scheint das Versprechen der vormodernen Welt noch einmal auf.  Im schönsten Roman deutscher Sprache passiert so gut wie nichts. Was man „Handlung“ nennt, ließe sich in Adalbert Stifters „Der Nachsommer“, 1857 erschienen, ohne weiteres mit einem einzigen Satz zusammenfassen: Der Ich-Erzähler, ein junger Naturforscher, kommt aus Furcht vor einem Gewitter in einem Landhaus unter, freundet sich bei weiteren Aufenthalten mit dem älteren Besitzer an und heiratet schließlich dessen Ziehtochter. Bis auf wenige Passagen spielt der über [mehr]

Okt 132013
 

Von Friedrich Thomä, Lüdenscheid 1955 PDF ohne Links der Chroniken Thomä und Oldekop Inhalt Geschichte bis 1800 Fritz Thomae 1802-1856 Sophie Thomä verh. Blume 1840-1890 Hermine Thomä geb. 1841 Hermann Thomä 1845-1865 Hans Thomä 1838-1905 Anna Thomä 1871-1949 Johannes Thomä 1873-1959 Gretchen Thomä 1875-1883 Else Thomä verh. Gäbler 1878-1943 Friedrich Thomä 1881-1955 Käthe Thomä 1885-1971 Liel Thomä geb. 1891 Familie Koch Luise Stade Friedrich Thomä 70 Jahre alt Begleitschreiben von Friedrich Thomä   Weitere Vorfahren der Familie Thomae  Geschichte der Familie Oldekop Links Geschichte der Familie Thomae bis 1800 Eine Familiengeschichte dient nicht nur der Kenntnis der Zusammengehörigkeit der [mehr]

Mai 072012
 

Bilder von Andalusien 2012 Bei einer Reise nach Andalusien im Frühjahr 2012 sind Bilder entstanden. Die Bilder in den Diashows lassen sich vergrößern durch F11. Nach der Show wieder F11 drücken. Córdoba Unterwegs nach Córdoba Überblick Mezquita-Catedral 120 Bilder Wikipedia Estepona 42 Bilder Wikipedia Granada 138 Bilder Wikipedia  Busfahrt 220 km  Málaga 30 Bilder Wikipedia Nerja, Frigiliana und Almuñécar 94 Bilder Links Ronda 72 Bilder Wikipedia Sevilla Überblick 102 Bilder Wikipedia Private Bilder   Links zu Nerja, Frigiliana und Almuñécar Tropfsteinhöhlen von Nerja Die Höhlen (La Cueva de Nerja) liegen ca. 5 km von der Stadt entfernt und wurden [mehr]

Apr 222012
 

Sevilla Sevilla [seˈβiʎa] ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien. Mit über 700.000 Einwohnern ist Sevilla viertgrößte Stadt Spaniens. Nach einer späten Legende wurde die Stadt von dem griechischen Helden Herakles gegründet. Die Einwohner werden als Sevillanos bezeichnet. Die Stadt ist ein wichtiger Industrie- und Handelsplatz und Touristenzentrum. Sevilla liegt zu beiden Seiten des bis hierhin schiffbaren Guadalquivir, in einer weiten und fruchtbaren Ebene. Mit ihren zahlreichen Türmen bietet Sevilla von allen Seiten einen imposanten Anblick. Die eigentliche Stadt nimmt das östliche Ufer des Guadalquivir ein und ist von den Vorstädten Los Humeros, [mehr]

Apr 112012
 

Bilder der Mezquita-Catedral de Córdoba Die Mezquita de Córdoba ist das bedeutendste Bauwerk der Stadt. Der Emir Abd ar‐Rahman I. begann 785 mit dem Bau einer Moschee, die mehrfach erweitert wurde und mit einer Ausdehnung von 23.000 m² heute die drittgrößte der Welt wäre. Etwa 860 Marmorsäulen in parallelen Reihen tragen jeweils zwei übereinanderliegende Bögen und bewirken so ein besonderes Spiel von Licht und Schatten. Die wohl bedeutendste Gebetsnische maurischer Herkunft ist die ca. 960 von al‐Hakam II. erbaute Mihrab, ein gewölbter Schrein mit byzantinischen Mosaiken. 1236, im Jahr der Rückeroberung durch die Christen, wurde die Moschee zur christlichen [mehr]